H-Brücke! - Ich hatte erst gedacht, den Impuls, um das Relais umzuschalten über einen Taster zu generieren... Also "analog" anlegen...
Das entscheidende Wort ist H-Brücke!
Danke!
H-Brücke! - Ich hatte erst gedacht, den Impuls, um das Relais umzuschalten über einen Taster zu generieren... Also "analog" anlegen...
Das entscheidende Wort ist H-Brücke!
Danke!
Es geht auch ohne H-Brücke, nur einer Halbbrücke und dann ein Elko (vermutlich etwa 10-100 µF) zum koppeln. Durch die richtige Wahl des Elkos ist die etwas höhere Spannung auch nicht so kritisch: die Spule bekommt nur einen wirklich kurzen Puls über den Elko. Für ein bessere Gewissen reicht ein Widerstand dazu, eine extra Zenerdiode braucht man nicht. Wenn der Elko nicht zu groß ist, wird aber auch darüber der Strom schon begrenzt. Der Elko hat ggf. auch noch genug Ladung gespeichert um das Relais bei Bedarf auch wieder aus zu schalten, denn beim bistabilen Relais braucht man auch dafür einen Strompuls (mit umgekehrter Polung).
Wär es nicht günstiger ein passendes Relais nachzubestellen, anstatt zu herumzukipfeln?
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Ja, und deswegen werde ich das wahrscheinlich auch tun, aber jetzt weiß ich auch wie ich bistabile Relais ansteuere!!Wär es nicht günstiger ein passendes Relais nachzubestellen, anstatt zu herumzukipfeln?
Danke für die Antworten!!
Es gibt 2 Typen von bistabilen Relais. Mit einer Spule und mit 2 Spulen. Bei einer Spule, wie du sie hast, musst du die Polung umdrehen. Bei 2 Spulen gibt es eine Spule mit der man das Relais "einschaltet" und eine 2te mit der man das Relais "ausschaltet". Wichtig ist hier die Polung der Spulen, wenn man + und - vertauscht funktioniert das Relais nicht. Ich habe welche mit 2 Spulen zuhause.
MfG Hannes
Lesezeichen