hey deko,
nein das kann ich leider nicht!
Okay d.h. ich probier das am besten mal mit einem/mehreren 5000µF aus? Oder mehrere solche Elkos in Serie und dieses Paket parallel zur Batterie?
hey deko,
nein das kann ich leider nicht!
Okay d.h. ich probier das am besten mal mit einem/mehreren 5000µF aus? Oder mehrere solche Elkos in Serie und dieses Paket parallel zur Batterie?
Ich denk mal dein Urproblem ist eigentlich nicht die Schaltung oder die Motoren selbst, sondern eher deine Batterien die vermutlich einen zu hohen Innenwiderstand haben.
Eine mögliche Verbesserung wäre eventuell den Spannungsregler auf der Controllerplatine gegen ein Low Drop Exemplar auszutauschen, das auch noch mit 5,4V Eingangsspannung saubere 5V rausgibt, oder den Controller gleich mit 3,3V laufen zu lassen, wenn das vom Rest der Schaltung her möglich ist.
Das mit den Elkos ist auch ein vielversprechender Ansatz. Alle eingebauten Elkos müssen dabei parallel zu den Akkus liegen.
Da aber auch bei hochgelaufenen Motoren die Spannung nicht unerheblich einbricht ist das auch nicht besonders Vielversprechend.
Wenn die Spannung bei einer Stromentnahme von 1A für 1s nur um 1V einbrechen darf, wäre ein Kondensator von 1F also 1000000µF notwendig.
Das ist aber schon mal ein fetter Elko. Die Gold Cap Kondensatoren hätten solche Kapazitäten, haben aber wieder einen zu hohen Innenwiderstand.
Ich denk mal der bessere Weg wäre Akkus mit geringerem Innenwiderstand zu nehmen ( Blei, LiPo, LiFePo4, NiMH ) - Warum geht das eigentlich nicht? - NiMH Akkus gibts auch in den Bauformen wie normale Batterien, nur die Spannung ist etwas kleiner.
Wollte mich mal einfach mal mit den Elkos und Gold Caps auseinandersetzen aber für die Anwendung sind sie nicht unbedingt hilfreich.
->Werde eine "bessere" Energergieversorgung verwenden (LiPo etc.)
Auf jeden Fall vielen herzlichen Dank an eure Hilfe/ Antworten / Ratschläge und eure Mühe.
Ihr habt hier ein super Forum!
Vielleicht noch ein kleiner Tipp mit auf den Weg. Puffer die Elektronik schön mit 100nF X7R Keramikkondensatoren. Diese sind auch sehr schnell. Elkes sind gut was Kapazität angeht, sind aber etwas langsam. LOW-ESR ist das Stichwort! Kostet aber auch etwas mehr als die 0815 Kondensatoren
Mit einigen Spulen könnte man die Sache auch etwas kompensieren. Kommt aber auf die Anwendung an.
Ich möchte noch dazu sagen, dass ich mit parallel zum Anschlüssen angelöteten 100 nF SMD vielschicht Keramikkondensatoren jeden Elko zum low-ESR mache.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Eine andere Möglichkeit wäre auch noch die Motoren langsam mit PWM anzufahren, ich weiß allerdings nicht ob das für deine Anwendung praktikabel ist...
Ich verfolge den Thread jetzt schon seit Anfang und fasse jetzt einfach noch mal die Problematik zusammen, um die Verwirrung zu mindern, wenn jeder einen anderen Vorschlag postet.
Soweit ich den Ersteller verstanden habe, ist seine Problematik:
Er hat einen Robot mit 2 Motoren die über AA Batterien über einen Festspannungsregler (LM7805 ?) mit Strom versorgt werden. Sein Problem ist, dass wenn er beide Motoren anschaltet die Spannung zusammenbricht.
Lesezeichen