Dann bräucht ich entweder für jede Zutat ne eigene Pumpe, oder mein Ergebnis ist verfälscht da sich beim Zutatenwechsel noch einige ml von der anderen Zutat in der Gemeinschaftspumpe befindet.
Dann bräucht ich entweder für jede Zutat ne eigene Pumpe, oder mein Ergebnis ist verfälscht da sich beim Zutatenwechsel noch einige ml von der anderen Zutat in der Gemeinschaftspumpe befindet.
Geändert von Exterminator (31.05.2012 um 12:44 Uhr)
Wie willst du denn die Menge messen, wenn du mit Druck arbeitest? Dann brauchst du auch einen Durchflussmengenmesser o. ä., auch da wirst du immer eine geringe Restmenge beim Zutatenwechsel haben.
Die geringe Restmenge kann man doch auch programmtechnisch mit einrechnen.
Problem wird ein neues Getränk mit geänderten Zutaten. Da müsste man eine Spülgang einfügen.
Warum ist die MV Ansteuerung so kompliziert. Ich würde einfach einen Logic Level Fet nehmen. Den Ausgangsport kannst du direkt an das Gate anschließen (ohne irgendwelchen Treiber). Statt den Dioden an der Last (z.B. D3) reicht. Die Diode an dem Fet ist unnötig. Statt der 1N400x kannst du auch eine 1N4148 o.Ä. nehmen. Die 1N400x wird eher als Gleichrichterdioden genommen.
Warum hast du bei dem Kompressor 2 Drehrichtungen. Warum willst du den Kompressor falsch drehen lassen?
MfG Hannes
Früher hab ich das mal mit einem BUZ11 gemacht, der ist mir dann bei 5V abgeraucht. Jetzt hab ich mir den IRF3704 ins Boot geholt. Datasheet vom IRF3704 --> http://www.datasheetcatalog.org/data...rf/irf3704.pdf
Würd bei diesem FET es auch funktionieren, direkt das Signal vom uC zu verwenden? Ich dachte eigentlich schon, daher hab ich den ausgesucht, aber leider war ich mir nicht ganz sicher, daher bin ich später auf Nummer sicher gegangen und hab mittels BC547 die 12V draufgeschalten. Ob das Sinn macht - keine Ahnung![]()
Ist eine 1N4148 nicht zu "gering" für ein Magnetventil? Ich hab daher lieber etwas größer dimensioniert und daher die 1n4007 verwendet, da die 1000V / 1A verträgt.Statt der 1N400x kannst du auch eine 1N4148 o.Ä. nehmen.
Das mit dem Kompressor... Danke 021aet04, ist wirklich überflüssig *gg*. Irgendwann wird man wohl "schaltungsblind".Warum hast du bei dem Kompressor 2 Drehrichtungen.
Lg
Exi
Hab auch mal sowas geplant, aber dann wieder verworfen. Die Magnetventile brauchen einen gewissen Druck um zu öffnen und die Fummelei mit Druckluft etc war mir dann die Mühe doch nicht wert. Die Frage ist ja auch, wie du das machst mit Haltbarkeit. Ich sag mal bei Spirituosen ist es ja egal, aber Cocktails bestehen ja u.a. aus Säften und Getränken mit Kohlensäure. Möchte nicht wissen, wieviel Kohlensäure da noch drin ist wenns durch nen Schlauch und ein Ventil gepresst wird. Haben einen Colaautomaten, der mischt allerdings Cola/Sprite Sirup mit Leitungswasser und für die Kohlensäure ist ne 10l CO2 Flasche drin die das ganze erst nachträglich verspudelt.Gemischt wird in einem Statikmischer der nach Zubereitung mit Wasser gespült wird. Bei Interesse kann ich dir ja mal paar Bilder vom Innenleben machen. Die Säfte sollten z.b. gekühlt werden sonst sind die ja nach zwei tagen verschimmelt
.
Oder planst du das ganze für ne Feier?
Bei diesem Fet hast du bei 12A typ. 9,8mOhm bis max. 13,5mOhm. Bei 13,5mOhm und 12A hast du dann ca. 2W Verlust die du abführen musst (diese Angaben stehen auf S2 unter "Static").
Du hast dann nur noch die Umschaltverluste, da du aber nicht mit PWM o.Ä. arbeitest kannst du das vernachlässigen.
Ich habe geschaut. Dieses Ventil hat in der 24V Version max. 10,5W, das wären ca.0,5A (großzügig gerundet). Somit hättest du am Fet ca. 3,4mW.
Du kannst die 1N4148 verwenden. Du musst nur die Spannung an der Spule abbauen. Das ist kein Motor o.Ä. der viel Strom liefern kann.
MfG Hannes
Geändert von 021aet04 (03.06.2012 um 16:09 Uhr)
Ich verwende keine Druckluftventile. Ganz normale 12V Magnetventile, die auch drucklos die Verbindung öffnen/schließen.
Das soll rein für eine Feier etc. sein - also nur bei Bedarf wird auch die Maschine "befüllt".Die Frage ist ja auch, wie du das machst mit Haltbarkeit.
gute Frage.... wird aufkommen *gg*Möchte nicht wissen, wieviel Kohlensäure da noch drin ist wenns durch nen Schlauch und ein Ventil gepresst wird
2Watt sollte ohne Probleme ohne Kühlkörper möglich sein, oder?Bei 13,5mOhm und 12V hast du dann ca. 2W Verlust die du abführen musst
Würde bei einem Motor die 1N4007 die richtige sein?Du kannst die 1N4148 verwenden. Du musst nur die Spannung an der Spule abbauen. Das ist kein Motor o.Ä. der viel Strom liefern kann.
Danke! werde die 1N4148 verbauen![]()
Sorry, Doppelpost.
Geändert von Tomatenbaum (03.06.2012 um 16:18 Uhr)
Ich habe mich oben verschrieben. Es sollte nicht 12V sondern 12A heißen (habe es ausgebessert).
Je nach Motor könnte eine 1N4148 reichen, aber bei größeren Motoren bzw Motoren mit hohen Schwungmassen sollte man eine Stärkere Diode (z.B. 1N400x) verwenden. Statt dieser nimmt man aber normalerweise Schottky Dioden. Diese sind besser als die 1N400x aber nicht viel teurer.
MfG Hannes
Lesezeichen