Darum ja der Vorschlag an den Ausgängen der einzelnen Schieberegister noch ein Transistorarray ( ULN 2803 ) nachzuschalten.Moment mal das schieberegister packt ja nur 70 mA
Zudem hat so ein Transistor Array Open Kollektor Ausgänge und man hat dann auch kein Problem mit der 12V Spannung bei abgeschalteten Segmenten.
In die einzelnen Kathoden der Segmente gehören dann natürlich noch Widerstände um die Strangströme zu begrenzen und die gewünschte Helligkeit einzustellen.
Multiplexen hab ich bis 6 Stellen schon gemacht, dann wird es aber kritisch, weil die einzelnen Stellen dann immer dunkler werden.
2*8, oder gar 1*16 Stellen wären mir persönlich für das Multiplexen zu viel. Du hast dann ja eine Ein- zu Auschaltzeit von 1:7.
Um die gleiche Helligkeit wie bei einer statischen Ansteuerung zu kriegen müsste der kurzzeitige Multiplexstrom so um die 5* Höher liegen als bei statischer Ansteuerung.
Nur leider halten das die meisten LED's nicht aus.
Bei 12€ für ein in ein Gehäuse eingebautes Netzteil ( Elektrische Sicherheit ) würd ich nicht länger über ein Eigenbau Netzteil nachdenken.
Lesezeichen