Um die optimale Leistung aus einner Zelle zu bekommen sollte man eine Nachführung und einen MPP (Maximum Power Point) Regler verwenden.
Damit du weißt wieviel der Akku noch hat musst du den Lade und Entladestrom messen (über die Zeit). Somit hast du den aktuellen Ladestand. Damit du die Tagesausbeute hast solltest du nur eine möglichst genaue Uhr haben, egal welcher Art (DCF, RTC,...). Die Motoren für die Solarnachführungen sollten nicht zuviel Strom aufnehmen und können relativ langsame Drehzahlen besitzen (da sich die Sonne auch relativ langsam bewegt).
MfG Hannes





 
			
			
 und nun möchte ich mir eine art solarcomputer basteln, der praktisch die gleichen berechnungen wie in der exceltabelle durchführt und mir darüber anzeigt wieviel noch in der batterie drin is und wieviel die solarzellen grade liefern usw.! das programm schreiben (BASCOM), display ansteuern, platine fräsen/löten is alles kein problem nur ich weiss leider nicht was ich brauche um das mit einem microcontroller zu messen!
 und nun möchte ich mir eine art solarcomputer basteln, der praktisch die gleichen berechnungen wie in der exceltabelle durchführt und mir darüber anzeigt wieviel noch in der batterie drin is und wieviel die solarzellen grade liefern usw.! das programm schreiben (BASCOM), display ansteuern, platine fräsen/löten is alles kein problem nur ich weiss leider nicht was ich brauche um das mit einem microcontroller zu messen! 
  
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren 
			

Lesezeichen