L6203 wäre auch noch eine Möglichkeit. Die verwenden wir bis jetzt ohne Probleme![]()
L6203 wäre auch noch eine Möglichkeit. Die verwenden wir bis jetzt ohne Probleme![]()
Artikel war bekannt, deshalb auch meine Frage, da ich da nichts vernünftiges gefunden habe.
Bei den L6203 weiß ich nicht was ich von denen halten soll, das Wiki ist ja nicht so begeistert.
VHN2SP30 schau ich mir mal an.
Danke!
Edit: Reichelt bietet ja eine ganze Reihe von STM Treibern an, L6203, L6205 und L6206. Die sind alle ähnlich von den Spezifikationen, welchen sollte man also nehmen?
Edit2: Ich seh gerade, L6205 ist für 2 Motoren gut.
Edit3: Zur Zeit favorisiere ich einen L6205/6. Sorgen mache ich mir um die thermal shutdown. Mit meinem Motor sollte ich nicht in den Temperaturbereich kommen, in dem er abschaltet?
Geändert von skg-rob (28.05.2012 um 20:05 Uhr)
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
Ok, ich werde den L6205 nehmen. Dazu noch einige Fragen:
1) Soll man den nun mit zwei PWM auf den Ins steuern oder auf Enable? Zum L6203 gibts da ja Diskussionen, aber was ist Summa Sumarum nun besser? Bremst der Motortreiber bei Enable auf Low oder "fliegt" er?
2) Muss man beim L6205 darauf achten, nie volle PWM zu erreichen? Welche Maximal PWM ist in der Praxis tauglich? Angesteuert wird mit einem Arduino (PWM bin ich gerade am herausfinden).
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
Ein paar Antworten solltest du eh schon hier bekomen haben
Wir haben unser PWM-Signal beim L6203 auf Enable und das funzt eigentlich ohne Probleme. Wenn Enable Low ist, also kein pwm signal anliegt "floaten" die motoren. Bremsen kanst du wenn du das Enable auf high ziehst und beide richtungs-pins entweder auf high oder auf low ziehst. Bei uns hat die Variante mit beiden auf Low besser funktioniert...
Beim L6203 gibts auch Warnungen das man kein volles PWM, also durchgehend auf high, verwenden sollte. Wir machens trotzdem und bis jetzt ist nichts abgeraucht
Im normalen Betrieb werden die Dinger überhaupt nicht warm, nur wenn du öfters bremst erwärmen sie sich ein bisschen, dann solltet ihr wahrscheinlich einen kleinen Kühlkörper montieren und Kupferkühlflächen auf der Platine einplanen.
Diese Signatur wurde unter der GPL veröffentlicht.
Klau was aus meiner Signatur und du bist tot!
www.twitter.com/skgrobotics
Hi,
PWM kommt auf die Enable. Ich betreibe 2 8W Motoren an einem L6205, das macht er ohne Probleme mit. Bei einem 40W Motor (beide Kanäle am L6205 parallel) kam er an seine Grenzen und er hat bei längerer Volllast die Leistung zurückgenommen, aber nie ganz abgeschalten.
LG!
alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)
Lesezeichen