Planänderung
Ich hab grad eine sehr gute Libary für Software I²C gefunden: klick mich
Ich werd jetzt einen 3V3 I²C Bus machen und einen 5V
Dazu hab ich aber eine Frage: kann ich mit dem Soft-I²C auch einen Interrupt auslösen? nein oder?
Planänderung
Ich hab grad eine sehr gute Libary für Software I²C gefunden: klick mich
Ich werd jetzt einen 3V3 I²C Bus machen und einen 5V
Dazu hab ich aber eine Frage: kann ich mit dem Soft-I²C auch einen Interrupt auslösen? nein oder?
Nein das geht nicht. Das Interruptsystem ist hardwaremässig realisiert. Du kannst da keinen Interrupt hinzufügen![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
ok..schade..
Ich will meinen Controller nicht unbedingt in ner Schleife warten lassen
aber ich Suche immer noch nach einer guten Vernetzung zw. den zwei µC
ich hatte auch schon an Software UART - Interruptgesteuert - gedacht...
Hat jemand damit Erfahrungen?
Zur Info: es sind an beiden µC die Hardware UARTs belegt, aber Interrupt Eingänge noch frei![]()
Du kannst dich an Problemen nicht vorbeimogeln. Entweder du bekommst den I2C Bus mit 3,3V in den Griff, oder du löst das Problem mit 2 Kommunikationskanälen, egal welcher Art, ob mit oder ohne Interrupt.Ich will meinen Controller nicht unbedingt in ner Schleife warten lassen
Nach meiner Erfahrung ist das zweite schwieriger. Es erfordert eigentlich mehrere Tasks oder Threads oder das Equivalent auf einem kleinen µC in Form von Interrupthandlern, Pollfunktionen und Statemaschinen. Das ist richtiges Systemdesign. Und die Probleme treten nur im Echtzeitbetrieb auf, wenn (Murphy) kein Debugger oder Logicanalyzer in der Nähe ist.
Die 3,3V vs 5V Geschichte läßt sich leicht auf dem Labortisch entwickeln und debuggen. Auch mit Gleichstrom kann man Lichtbogen erst mit mehr als 60V starten
Ich hab mal eine HCMOS (74HC14) Schaltung versehentlich am Labornetzteil gelassen, und für einige Stunden mit ca. 12V gearbeitet. Mir fiel nur der etwas hohe Ruhestrom auf. Der HC14 ging danach noch einwandfrei. Ob man ihn jetzt noch in einem Herzschrittmacher einsetzen sollte, stelle ich mal in Frage. Ebenso ob ein ein µC die ca. 2,5 fache Versorgung verträgt. Aber solange ein 3,3V Baustein mit 5V nur über Widerstände im kOhm Bereich in Verbindung kommt, wird es keine Probleme geben.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Also ich denk, wenn ich den HW I²C Port am BT-µC verwende und den I²C auf dem RN-Control softwaretechnisch löse, müsste ich mir am leichtesten tun
=> RN-Control: Master -- BT-µC: Slave
Lesezeichen