- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Veständnisfrage: Schnappumschalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Beim Umpolen des Motors sollte der Kontakt aber so schnell als möglich schalten (Schaltfunken), dieses nennt man Sprungschalten. Wenn du, so wie ich geschrieben habe, die Feder entfernst und die Schaltzunge direkt bewegst hast du einen Schleichkontakt. Du musst mit einem Schleichkontakt mit erhöhtem Kontaktverschleiß rechnen, wobei das bei den Motoren in deiner Leistungsklasse eher nicht auffällt.

    Du könntest nicht einen Taster sondern 2 Taster verwendenden. Wenn ein Kontakt schließt dreht der Motor links oder rechts, je nach Mikroschalter.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    Wie das mit der Gravitation funktionieren soll, ist mir auch nicht klar. Eher wohl mit der Trägheit der Masse.
    Ich sehe das Problem eher in der Mechanik. Bei einem langsam fahrenden Fahrzeug muss die entsprechende Masse erst mal in Bewegung gesetzt werden um genügend Kraft zu haben einen mechanisch betätigten Kontakt (egal welcher Art) zu schalten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo und danke sehr an alle die mir beantwortet haben !

    Ich versuche jetzt allen kurz beantworten, weil ich es nicht ausführlich erklärt habe.

    @ Hubert.G

    Das ist ein von mir ugebastelter bipolarer BLDC, bei dem um Drehrichtung zu wechseln, reicht es ein Hallsensor (nur eine Leitung) vom bereits eingebauten Controller umzuschalten (siehe dazu: https://www.roboternetz.de/community...rsamer-Stepper ).

    Mit dem behalten der Position sollte kein Problem sein, da beim gebremstem Rad dreht der Motor weiter, bis der Umschalter die Richtung wechselt (umkippt). Dann bleibt der Motor auf der Seite des Rads, weil in diese Richtung es nicht gebremst wird.

    @ 021aet04

    Siehe o.g. Link.

    @ joar50

    Da stimme ich Dir voll zu, dass ich mit der Mechanik angeblich lange unabhängig vom Endergebnis basteln werden muß. Ich möchte aber keine Trägheit des Gewichts, sondern die Wirkung seiner Gravitationskraft an den Umschalter, falls geht, auszunutzen. Bisher ist es nur meine verrückte Idee zum ausprobieren.

    @ alle

    Jetzt ist mir aber zumindest klar, dass sich der von mir verlinkter Umschalter als mechanischer "Flip-Flop bzw. Multivibrator" nicht eignet. Wenn die vorhandene Hysterese des Microumschalters zu klein wäre, werde ich pro Motor ein bistabilen Relais nehmen müssen. Wenn es mit dem Mikroumschalter nicht zufriedenstellend geht, werde ich es verwerfen, bis mir möglicherweise etwas einfällt.
    Geändert von PICture (04.06.2012 um 20:20 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen