- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: AVRGCC, Subdir dep, was bedeutet *.o.d

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Was bedeutet *o.d ?
    Das .d steht für "dependencies", und alles davor ist das, worauf es sich bezieht.
    Also z.B. main.o.d enthält die Abhängigkeiten von main.o.

    PS:
    praktischer Weise auch mit der kompletten aber teilweise "/../"-gekürzten Ortsangabe am Rechner.
    Da ist nichts gekürzt. Im Gegenteil, durch die /../ ist die Pfadangabe sogar deutlich länger als nötig.
    "a/b/c/../../d/e" ist schließlich das Gleiche wie "a/d/e".
    Geändert von sternst (25.05.2012 um 11:36 Uhr)
    MfG
    Stefan

Ähnliche Themen

  1. Fragen zu Interrupt und AVRGCC & Atmega644
    Von stekohl im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 08:02
  2. RN Control - AVRStudio/AVRGCC - USART - Probleme :(
    Von tork im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.12.2007, 14:05
  3. AVRGCC: RNKeylcd über I2C von RNControl steuern
    Von AlexKeidel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.09.2007, 17:18
  4. StudioAVR mit AVRGCC einbinden
    Von chouifi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 13:35
  5. Anleitung: avrgcc + avrdude installieren
    Von kater im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 18.09.2006, 19:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress