Die thermische Zeitkonstante für den Siliziumchip wird nicht im Minutenbereich sein (eher Millisekunden). Aber wir sind ja noch im grünen Bereich.Das Relais wird wohl immer nur maximal eine Minute geschaltet werden, ich glaube mit der Temperatur sollte das kein Problem geben.
P-Fets haben nur einen Gatestrom um die Gatekapazität umzuladen. PNP-Transistoren haben einen Basisstrom. Im Prinzip verhalten sich Transistoren eines Typs ähnlich, der Rechenaufwand ist ja auch nicht hoch, wie obiges Beispiel gezeigt hat. Einen Standardtransistor der für alle denkbaren Anwendungsfälle die richtige Bauform, Pinbelegung und elektrische Eigenschaften hat, so dass man Ihn bedenkenlos in jegliche Schaltung einsetzen kann und er immer klaglos das macht was man von ihm erwartet, gibt es meines Wissens nicht. Allerdings muss ich zugeben, dass die Fülle an Einzelhalbleitern die es zu kaufen gibt (oder auch nicht mehr, weil inzwischen abgekündigt) wohl von niemand überblickt wird und auch technisch sicher nicht gerechtfertigt ist. Ich schaue dann immer, was gerade billig und beim Händler meines Vertrauens erhältlich ist.Gibt es eigentlich einen "Standard" P-Fet für solche Gelegenheiten? Mir ist das irgendwie immer lieber als irgendwelche Überlegungen und Rechnungen wegen des Basisstroms zu tätigen.
Lesezeichen