Hallo Zusammen!

Ich bastle gerade an einem Rasenmäherroboter. Im Zentrum steht ein Arduino Mega 2560. Als primäre verbraucher hab ich zwei relativ grosse Getriebemotoren zur Fortbewegung (http://www.pollin.de/shop/downloads/D310477D.PDF) und als Mähmotor ebenfalls ein Getriebemotor (wird wohl bald ersetzt, da eher schwach) (http://www.produktinfo.conrad.com/da...657_50_12V.pdf)

Ich vermute daher dass mein Stromverbrauch im Durchschnitt so etwa 2A beträgt. Allerdings will ich den tatsächlichen Strom messen (inklusive dem Strom für den Arduino), damit ich schätzen kann wie lange der Akku noch hält. Ich hab nicht sehr viel Ahnung von Elektronik, aber das sollte ja mit einem in Serie geschalteten Widerstand, (mit viel Leistung aber wenig Ohm) möglich sein, und dann die Spannung messen. Ich hab hier einen 5W 0.51 Ohm Drahtwiderstand herumliegen, an dem sollte ja dann gemäss Georg Simon Ohm eine Spannung von 1.02 Volt zu messen sein, richtig?

Ich versteh nur nicht ganz, wie ich das genau schalten muss.

Etwa so?
Code:
+--------------
                  |
                 (alle Verbraucher, inklusive Arduino)
                  |
                  |
-GND--|R1|---
Und welches 'Ende' vom Widerstand häng ich dann an meinen Analogport? Dort wird ja die Spannung gegenüber GND (der Versorgungsspannung) gemessen, aber die Versorgungsspannung des uC ist ja auch in den Verbrauchern drin? D.h. wenn ich das (in der Skizze) rechte ende mit A0 verbinde, krieg ich 0V, weil ja das ja das selbe ist wie GND für den uC? und wenn ich das 'linke' Ende an den Analogport hänge, ist das Signal dann nicht 'negativer' als GND des Arduino? Das ist jetzt sehr komisch ausgedrückt, aber versteht ihr was ich meine?

Sorry, ist vielleicht auch eine dumme Frage, ich steh halt grad irgendwie völlig auf dem Schlauch