Viele Dank Hubert für die tollen Tips, Infos und Links.
Viele Dank Hubert für die tollen Tips, Infos und Links.
Hallo himo,
wie Hubert schon gesagt hat, sind die AVR Mikrocontroller die meist verwendeten. Aber auch PIC-, Propeller- oder Texas- Instruments-Controller tauchen hier manchmal auf. In ein Paar Anwendungen sind sogar ARM-Prozessoren zu finden.
Fertige Roboter oder Teile für Roboter findest Du bei...
www.conrad.de (Alternative www.voelkner.de)
www.noDNA.de
www.robotikhardware.de (wurd ja schon genannt)
www.watterott.com (einige Roboter aber auch viel Arduino-Zeug)
www.robotik-teile.de
www.lipoly.de
ansonsten findet man über Google den einen oder anderen Shop, wo ein paar Roboter(-Teile) verkauft werden.
Was diverse Elektronikkomponente angeht, so bestellen die meisten bei www.reichelt.de und vor nicht so langer Zeit, habe ich rausgefunden, dass man SMD-Teile bei Ebay gut und günstig bestellen kann.
Was die 100 Motoren angeht, war mein erste Gedanke auch "Strom! Vieeeel Strom" Gehen wir mal von einem etwas schlimmen Fall aus, dass Deine 100 Motoren bis zu 500mA ziehen und das gleichzeitig. Es sind 50A
Da sind glaube ich mehrere PC-Netzteile angesagt.
Wenn Dir die Pins nicht reichen, kannst Du entweder den Tip von Hubert befolgen oder schaltest eben ein paar Mikrocontroller parallel (z.B. ATmega2560).
Danke Junkie,
jetzt bin ich reichlich bedient mit Links.
Wegen der 1000 Motoren Frage: Ich bin ehrlich gesagt richtig richtig enttäuscht.![]()
Ich hatte mit viele andere Probleme gerechnet aber nicht Strom. Ich muss wahrscheinlich bei so einem Fall zusehen, wie ich mehrere ähnliche Bewegungen vom selben Motor steuere, und somit die Zahl der notwendigen Motoren reduzieren.
Geändert von himo (17.05.2012 um 10:59 Uhr)
oder du darfst sie eben nicht alle gleichzeitig ansteuern![]()
Hmm.. was soll das eigentlich werden? Das einzige Ding, das ich bisher gesehen habe, was soviele Motoren braucht ist:
http://www.youtube.com/watch?v=hlx-M...eature=related
@Calis: du hast mich durchschaut, ich will genau so einen Gerät bauen, wobei ich sehr leichte Kügelchen und sehr dünne Fäden nehmen möchte. Gibt es da nicht eine bessere Idee als einen Motor pro Faden zu nehmen? z.B. über Magnefelder? Faden aus Formgedächtnislegierung? Zylinderspule? oder eine andere Methode die ich gar nicht kenne.
Aber wenn ich keinen anderen weg habe außer Motoren zu nehmen, was meint ihr welche Motoren ich nehmen muss?? Servomotoren? Schrittmotor? Getriebemotoren? oder einfach ein DC Motor?
Ich glaub nicht, dass Du da um Motoren herumkommst. Und ich wuerd Getriebemotoren oder gehackte Servos (was auch nix andres is) nehmen, evtl. gibts im Modellbau auch Servowinden (fuer Segelboote z.b.) - ist aber wohl eine Frage des Preises. Am Guenstigsten kommst vermutlich mit gehackten Billigstservos davon, da haelt sich auch die Stromaufnahme in Grenzen .. wirst wohl testen muessen.
Welche Kugel-Hubhoehe soll's denn werden? Evtl. gehen auch Handy-Vibroalarm-Motoren, sollten Massenware sein und daher guenstig und nicht stromhungrig (falls man das Unwucht-Gewicht einfach gegen eine 'Seiltrommel' ersetzen kann).
Ein weiteres Problem ist dann natuerlich noch die Positionserkennung.. billig (aber softwaretechnisch aufwendig, weil fuer jeden Motor einzeln zu kalibrieren) sind evtl. 2 Knoten im Seil als Endanschlaege und dazwischen interpolieren. Aufwendiger ist wohl eine Umdrehungserkennung, die aber perfekte Positionierung ermoeglicht.
Lesezeichen