- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Vielseitiges Labornetzteil gesucht...

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo nochmal!

    also wären mit dem Netzteil zwei nötig falls ich ne symmetrische Versorgung benötige?
    Ja.

    Oder sind das quasi zwei Netzgeräte in einem?
    Ja, zB hier (nur als Beispiel!).

    Ich will Dir das o.g. Manson NT bestimmt nicht andrehen, es gibt zweifellos auch viele andere gute Netzteile. Aber die o.g. Geräte sind recht schmal, also sowieso platzsparend. Zwei davon nebeneinander sind nicht größer als ein typisches Doppelnetzteil der gleichen Leistungsklasse.

    Gruß
    Malte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Puh, da komm ich mit zwei einzelnen aber wesentlich günstiger davon.
    Wenn ich da nichts günstigeres finde, wirds wohl auf zwei einzelne hinauslaufen.

    Kann ich denn die Netzteile bedenkenlos aneinander klemmen? Also + vom einen an - vom anderen?
    Und warum muss ich von einem der Geräte die Masse mit dranklemmen? Und woran mach ich aus von welchem?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Das war ja nur ein Beispiel. Sieh Dich lieber nochmal um was es noch so gibt. Ich habe keine allg Marktübersicht, ich wollte mit dem o.g. Link nur ein Beispiel geben mit dem ich gute Erfahrungen habe.

    Vielleicht kannst Du Dir die o.g. Verschaltung der NTs acuh einfach nochmal über eine Reihenschaltung von zwei Baterien o.ä. klarmachen... Die Schaltungsweise funktioniert natürlich nur so lange, wie die negativen Anschlüsse der NTs nicht auf irgendeinem Wege - zB über die Erde - miteinander verbunden sind. Darauf ist also zu achten, für die genannten NTs ist diese Bedingung erfüllt.

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Okay, ich werd mich noch was umschauen, bevor ich nen Spontankauf mache und womöglich was suboptimales ergattere.
    Aber mir ist noch nicht klar, welchen der Minuspole ich mit der Masse verbinden soll. An dem Netzgerät, das den Pluspol des anderen in den Minuspol bekommt?
    Vom Prinzip her ists ja das selbe wie mit zwei Batterien (hatte meine OP-Amp-Schaltung damals mit 2*9V Block getestet...), aber ich war mir nicht sicher, ob ich sowas auch einfach mit zwei Netzgeräten machen sollte....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wenn Du den Bezug auf die Erde willst, ist ja (zumindest theoretisch) egal wo Du den herstellst. Der Plus des einen NT ist ja mit dem Minus des anderen NT verbunden, beide liegen also auf gleichem Potential. Deswegen ist egal, an welchem NT Du jetzt die Verbindung zur Erde herstellst.

    Gruß
    Malte

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wenn man eine symmetrische Spannungsversorgung braucht, dann ist das oft bei Operationsverstärkerschaltungen, die nötige Leistung speziell auf der Null-Volt Leitung ist dann eher gering, weil sie typischerweise nur als Referenzspannung für den Arbeitspunkt benützt wird. Ich habe mir dann gelegentlich befolfen indem ich die extremen Spannungen direkt vom Netzteil geholt habe und die Nullspannung vom Ausgang eines zusätzlichen OP abgeleitet habe (nicht invertierender Eingang an einem symmetr. Spannungsteiler zwischen + und -, invertierender Ausgang mit dem Ausgang verbunden). Meistens hat man ja mehrere OPs in einem Gehäuse und oft bleibt einer unbenutzt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm....theoretisch könnte man sich doch auch ne Schaltung basteln, die aus der vom Netzteil zur Verfügung gestellten Spannung ne symmetrische macht mit jeweils 50% der Spannung, die das Netzteil bereit stellt.
    Wie könnte man so ein Projekt angehn?
    Ich hätte halt gerne ne Lösung, um die ich mich einmal kümmern muss, die ich dann jedoch immer wieder verwenden kann.

Ähnliche Themen

  1. Labornetzteil
    Von Philsuro im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.10.2010, 09:24
  2. Labornetzteil
    Von Dominik009 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 19.08.2009, 13:05
  3. Labornetzteil
    Von FloMscMt78 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.10.2006, 22:56
  4. Labornetzteil bau
    Von nover im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 22:45
  5. labornetzteil 0-30V 0-10A
    Von fabix im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.02.2006, 20:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress