- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: H-Brücke/Vierquadrantensteller

  1. #1
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2008
    Beiträge
    25

    H-Brücke/Vierquadrantensteller

    Anzeige

    Powerstation Test
    Moin,

    ich beschäftige mich zum ersten mal mit H-Brücken aber mir jetzt schon einiges im Internet durchgelesen
    habe jetzt mal versucht einen Schaltplan zu erstellen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fleischmann.jpg
Hits:	72
Größe:	27,0 KB
ID:	22351

    Funktioniert das so ?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.06.2011
    Beiträge
    14
    hi

    Die H-Brücke ist so nicht ganz richtig. Schau dich mal im Roboternetz Wiki um, dort ist sie beschrieben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    "schon einiges im Internet durchgelesen"
    Falls Du englisch kannst, empfehle ich wie immer bei dem Thema:
    http://modularcircuits.tantosonline....ecrets/part-1/
    und auch die dort verlinkten 'new pages'

  4. #4
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2008
    Beiträge
    25
    habe das nochmal überarbeitet

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fleischmann.jpg
Hits:	37
Größe:	26,5 KB
ID:	22358

    bessere Auflösung:
    http://tuxist.de/files/fleischmann.png

    @Calis007 danke guter link hat mir weiter geholfen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    33
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    wozu hast du die Dioden vor den Gates, die haben da eigentlich nichts zu suchen Das Problem ist nämlich, dass du die MOSFETs dann nicht mehr ausschalten kannst, weil die Ladung vom Gate nicht durch die Dioden abfließen kann (Leckstrom mal nicht berücksichtigt).

    N-Kanal MOSFETs als High-Side-Treiber zu verwenden ist nur sinnvoll, wenn das Potential am Gate über die Versorgungsspannung angehoben werden kann. Sonst ist die Spannung am Drain gegenüber der Vcc um U_GS niedriger, was erhebliche Verluste mit sich zieht. Bei der linken Brückenhälfte hast du zudem jeweils Source und Drain vertauscht.

    Die Freilaufdioden sind falsch herum drin, die würden beim Einschalten die Versorgungsspannung quasi kurzschließen.
    Da musst du nochmal einiges ändern, bitte

    Was zieht der Motor denn maximal an Strom?
    Und soll der wirklich nur mit Vcc=5V (?) betrieben werden?

    (übrigens der ATmega nebenan will noch mindestens einen Pullup-Widerstand am Reset-Pin ; AGND, AVCC sollten auch mit der Versorgungsspannung verbunden werden )

    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2008
    Beiträge
    25
    habe nicht das komplette ATmega Schaltbild mit drauf dem habe ich auch nen extra Quarz spendiert.

    -5 Volt ist nur die Steuerspannung der Motor zieht um die 14 Volt und hat ungefähr 25VA hängt von der Lok ab.

    -Mit den Dioden wollte ich nur verhindern das der Atmega was abbekommt falls sich ein MOSFET zerlegt. Aber dar könnte ich eigentlich den ja Feinsicherungen nehmen ?

    Werde heute Abend die Schaltung abändern vielen dank schon mal.
    Geändert von Tuxist (15.05.2012 um 14:35 Uhr)

  7. #7
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2008
    Beiträge
    25
    So habe den Schaltplan noch mal überarbeitet
    http://tuxist.de/files/fleischmann.png

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Irgenwie ist es gerade Mode, (Leistungs)Brückenschaltungen bauen zu wollen, ohne zu wissen, wie eine Transistor oder ein FET funktioniert.

    Als Beispiel "H-Bridge - welche ist besser"

    Um es kurz zu machen: die Schaltung funktioniert nicht! Wenn es gut geht, geht sie nicht, wenn es schlecht geht, killt es die Transistoren.

    Und da Arno (aus dem anderen Thread) scheinbar ein wenig angep... war wegen meinem Rat "lern stricken" Hier also : lern Transistor, lern FET.

    Als Anfang können schon mal die Ratschläge dienen, die du schon bekommen hast.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #9
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2008
    Beiträge
    25
    Also am Gate liegt die Steuerspannung auf Drain und Source liegt der Stromkreislauf an. Wenn die Steuerspannung anliegt sperrt der Transistor. In der H-Brücke selbst findet eine Umpolung statt dadurch das man jeweils quer zueinander liegenden Transistoren schaltet. Die Transistoren selber kann man durch erhöhen oder verringern der Steuerspannung den Widerstand verändern um so Spannung zu verändern um am Motor die Drehzahl zu regulieren . Die Freilaufdioden entlasten die Transistoren .

    Die H-brücke an sich könnte man auch einfach mit Relais bauen aber dar müsste über entladen von Kondensator das Bremsen Regeln und das Beschleunigen ist noch schwieriger zu lösen.

    Oder habe ich dar einen Denkfehler ?
    Geändert von Tuxist (15.05.2012 um 20:48 Uhr)

  10. #10
    Gesperrt Öfters hier
    Registriert seit
    21.05.2008
    Beiträge
    25
    Fehler erkannt die Steuerspannung muss genauso höher sein als die Source Spannung, deshalb würde in meinem Fall einfach gar nichts schalten.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] H-Brücke
    Von An-Ti im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 12:01
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.03.2011, 17:01
  3. H-Brücke und Doppel-H-Brücke
    Von tobi.robotz im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.12.2009, 17:43
  4. Vierquadrantensteller direkt ansteuern
    Von Jokill im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2008, 15:03
  5. H-Brücke
    Von Elefunty im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.01.2008, 11:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress