-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Die Größe des Widerstandes kann ich Dir nicht sagen, ich kenne Deine LEDs nicht. Aber schließ doch einfach Deine LEDs mit einem Widerstand an eine Spannungsquelle und miß den Strom, der fließt.
Wenn es ein ULN sein soll, dann nimm ihn auch, das ist besser als Transistoren
Er kann die 16 MHz bestimmt, aber überleg mal: Willst Du 16 Millionen (oder respektive bei 8 LEDS 16/8 Millionen) mal in der Sekunde die LED ein- oder ausschalten? Hätte das Sinn?
Ein 4094 gehört zur CMOS-Reihe, d.h. die Gatter bestehen aus Complementary MOS- Bausteinen und die haben die Eigenschaft, leistungslos zu schalten, d.h., dass der Schaltzustand keinen Strom aus dem Eingang zieht, was wiederrum bedeutet, dass Du beliebig viele dieser 4094 kaskadieren kannst, da die Last des nächsten Bausteins immer der aktuelle übernimmt und über seine Spannungspins zieht, d.h., dass der erste 4094 bei 1 MHz von einem Baustein (oder µC) geschalten werden könnte, der nur 0,5 mA (nur ein 40stel Deines Atmels) verträgt.
Ich habe mal ein Kniffel-Spiel gebastelt und die Daten für die 7-Segmentanzeigen über fünf kaskadierte 4094 geschickt (also nur drei Leitungen: gemeinsame Clock, Datenausgang und gemeinsames Output-Enable(=Strobe) mussten an meinen Atmel). Acht wären also auch kein Problem, zwölf bestimmt auch noch nicht. Wenn Du sie parallel anschließen würdest, dann müsste der µC die ganze Last tragen, aber bei serieller Schaltung trägt immer das vorherige Glied die Last des nächsten \
/
Die 20 mA stimmen. Aber falls Du viele Gatter mit einem Signal versorgst, wird nicht die Leistung, die er zieht das Problem, sondern die kapazitive Belastung. Deshalb sagt man, dass 10 Gatter pro Ausgang die Grenze sein sollten (gilt nicht für Kaskadierung), also beispielsweise 10 Gatter an einer gemeinsamen Clock.
Aber solang Du in Frequenzen unterhalb von 1 MHz brauchst, wirst Du Dir über Leistung keine Gedanken machen müssen.
Viele Grüße,
wulfi
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen