Nun, einen Breakepoint setzt Du im Atmel Studio 6 an eine Position im Code, in dessen Fokus sich Deine Variable befindet und dann kannst Du dem eine Condition, wie z.B. i==5 geben. Wenn dann i==5 dann hält die Ausführung an der stelle des Brakepoints.

Also einen Dragon nimmste nur einmal mit zum Kunden, dann kannste den wegschmeißen... Das JTAGICE 3 ist auf jeden Fall robuster für den Einsatz unterwegs bzw. für den professionellen Einsatz. Der Dragon eignet sich nur für den Labortisch und ist z.B. auch nicht als Fertigungsprogrammer von Atmel zugelassen. Und für den professionellen Einsatz sind 300 Euronen auch kein Thema... Und dann gibt es noch die Besonderheiten, wie PDI und Spannungsbereich herunter bis 1,5 V, die der Dragon nicht bietet...

Falls Du günstiger an einen JTAGICE 3 kommen möchtest, melde Dich einfach bei Atmel on Tour an... Da kriegste meist ein Demoboard und ein JTAGICE 3 samt Mittagessen für wesentlich weniger EUROs... Dazu gibt es dann auch jede Menge Infos und Handons...

Liebe Grüße,
Jürgen