- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Robot Einstieg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Du brauchst ja kein Board. Schnaps Dir ein Bluetooth-Modul und packst den auf deinen Pro-Bot über UART drauf.
    Das hört sich doch sehr gut an. Gibt es hierzu Baupläne/Anleitungen/Code? Ich bin kompletter Neuling. Aber die Kombination hört sich gut an. Ich könnte dann die Komponenten auf jeden Fall weiterverwenden um einen größeren Roboter zu steuern.

    Brauche ich für den Pro-Bot128 noch etwas oder kann ich einfach den Bausatz bei Conrad bestellen und loslegen?

    Stand meiner Überlegungen (für die Finale Version) bis jetzt:
    Ein Outdoor Roboter mit altem Android Handy (hab ich noch) als Kamera, GPS Modul und für die Ansteuerung per GSM. Gesteuert wird nicht live sondern wie mein Marsrover ala 2xvor, 1xdrehen, 5xvor, Bild senden.
    Das Ganze dann Wasserdicht verpackt und eventuell noch mit einem Solar Modul um die Laufzeit zu erhöhen oder zumindest im Notfall noch die GPS Position senden zu können.

    Ansatz 1 (billig und mit schnellem Erfolg, naja - mal schauen):
    Innenleben eines IR RC Auto für die Steuerung missbrauchen. (IR abgeschirmt) Dann größere Motoren ansteuern und das Ganze ab in ein Chassis. Programmieren muss ich dann nur die Ansteuerung des Smartphones.
    Alternativ als Übergangslösung via webkey.cc

    Ansatz 2 (mehr Ausbaumöglichkeiten, teuer, langwieriger):
    Probot mit Bluetooth Modul und das Smartphone gekoppelt.

    Gruß und danke
    Robert
    Geändert von robvoi (11.05.2012 um 06:22 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    22

    Blinzeln Probot 128 acs programm gesucht ;)

    Hallo , ich habe neulich ein probot 128 roboterbausatz gekauft und zusammengebaut , mit dem systemtest
    Klappt alles ohne probleme .ich bin 15 jahre alt und in sachen programmiren noch nicht so geübt ,ein led programm habe ich aber schon selbet geschrieben . Und jetzt zu meiner Frage ,ich habe das demoprogram acs 1 ,auf meinem robotet ,macht auch echt spaß , das einzige problem ist der hohe Ton des pwm (motoren) ,habt ihr ein programm mit Acs ohne hohen ton ,und kan man das überhaubt weglassen ?basic oder in c ist egal . ; hobbybastler

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der hohe Ton kommt vermutlich von der Taktfrequenz der PWM-Ansteuerung der Motoren. Normalerweise kann man diese Frequenz ändern (in der Library des probot) um einen angenehmeren oder leiseren Ton zu erhalten.

    Da beim probot die PWM-Ansteuerung aber nicht durch Ein-/Ausschalten des Motors sondern durch Umpolen umgesetzt ist (Stillstand bedeutet beide Richtungen mit Umschaltverhältnis 50:50 für Linkslauf zu Rechtslauf!), würde ich die Taktfrequenz nur mit äußerster Vorsicht ändern. Möglicherweise steigt der Strom rapide an, wenn durch einen geringeren Takt die Stromflußzeiten pro Drehrichtung beim Umpolen erhöht werden:

    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post451239

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    22
    Danke für die schnelle Antwort ,
    dann änder ich die Taktfrequenz lieber nicht ,hast du zufällig ein gutes programm für den probot ?

    Guß
    Arne

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Ich betreibe meinen probot ohne ccpro, deshalb kann ich nur mit Programmen für meinen Clone dienen:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post519240

    Zum Topic kann ich nicht viel neues beitragen:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post522327

    Aktuell bester Tipp ist aber wohl der RP6v2 mit m256-Erweiterungsmodul:
    http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=1797
    https://www.roboternetz.de/community...-M256-WiFi-%21

    Gruß

    mic

    btw: Du blenkst !
    Geändert von radbruch (17.05.2012 um 11:18 Uhr) Grund: Tipp eingefügt
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    22
    Hallo

    Trotzdem Danke

    ... dann bleibt mir nur noch eins über "Programmieren" =)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.05.2012
    Beiträge
    22
    hallo
    Ich Habe was gefunden daf mann die ticks auf PS_64 (3) einstellen so wie in der tabelle ,nähmlich das geht und ist angenehmer für die Ohren :



    void Timer_T3PWM(word period,word PW0,byte PS);



    Sub Timer_T3PWM(period As Word,PW0 As Word,PS As Byte)





    Beschreibung



    Diese Funktion initialisiert den Timer3 mit dem angegebenen Vorteiler, Pulsweite und Periodendauer, siehe Tabelle . Das Ausgangssignal erscheint an PortE.3 (X1_13).



    Für den Pulsweitenparameter nicht den Wert Null benutzen. Siehe Pulsweitenmodulation



    Parameter



    period Periodendauer

    PW0 Pulsweite

    PS Vorteiler



    Tabelle prescaler:



    Vorteiler (prescaler)
    Tickdauer Mega128






    PS_1 (1)
    67,8 ns


    PS_8 (2)
    542,5 ns


    PS_64 (3)
    4,34 µs


    PS_256 (4)
    17,36 µs


    PS_1024 (5)
    69,44 µs


    unter hilfe im Programm c-control Pro IDE und dann Timer_T3PWM

    Gruß
    Arne
    Geändert von Probot cool (18.05.2012 um 10:56 Uhr) Grund: Tip

Ähnliche Themen

  1. PC-Robot
    Von system2011 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2010, 18:55
  2. MicroRobot: Owl Robot
    Von Dieter59 im Forum Mechanik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 20:34
  3. GSF-Robot-Contest
    Von FrankPopp im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.01.2007, 07:14
  4. UAV Robot ein anfang
    Von Squall Leonheart im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.08.2006, 13:18
  5. A.R.C.ROBOT
    Von SlyD im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 09.02.2006, 19:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress