Ich sehe da mehrere Probleme:
1.) So wie gezeichnet wird das Relais nie einschalten, weil der Spannungsteiler beidseitig auf GND liegt.
2.) Selbst wenn man 1.) korrigiert, wird das Relais aus dem vergleichsweise hochohmigen Spannungsteiler kaum jemals ausreichend Erregerstrom kriegen, um einzuschalten
3.) Auch wenn man zwischen den Spannungsteilerpunkt und das Relais eine ausreichende Stromverstärkung einfügt, z.B. einen Transistor als Spannungsfolger, wird wegen der i.d.R. recht großen Hysterese des Relais keine Temperaturregelung stattfinden, die diesen Namen verdient.
4.) Bitte eine Freilaufdiode für das Relais vorsehen; der aktive Rest der Schaltung wird es dir danken.
Abhilfe:
Ein Komparator / OPV als Schmitt-Trigger vergleicht Ist-Wert (Spannungsteiler aus NTC und Ohm'schem Widerstand) und Soll-Wert (Poti mit flankierenden Widerständen.
Der Komparatorausgang kriegt einen Schalttransistor für den Erregerstrom des Relais. Freilaufdiode für das Relais nicht vergessen!
Über die richtige Anordnung des NTC im Schaltplan kann man erst befinden, wenn die Schaltung gezeichnet ist, denn das hängt ja noch von der Zuordnung des invertierenden und nichtinvertierenden Eingangs des Komparatorsund einer eventuellen Invertierung bei der Relaisansteuerung ab.
Die Dimensionierung aller Widerstandswerte ist allerdings dein Job.
Lesezeichen