- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Störsignal auf der Spannungsversorgung durch I2C Bus Takt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    würde - wie von Dirk123 geschrieben - erst mal zu besser Pufferung/Abblockung der Komponenten raten.
    Dem ADXR620 Sensor kannst du gerne auch noch einen LC-Tiefpass oder sogar CLC-(Pi)-Filter für die Versorgungsspannung spendieren.
    Richtig dimensioniert sollte das die Störungen vom Sensor fernhalten
    Eventuell ist hier auch eine ungünstige Masseführung ein Problem (?). Abhilfe: Stichwort "sternförmige Masseführung".
    Grüße, Bernhard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Hvalstad, Norwegen
    Beiträge
    140
    Mal ehrlich, wir reden hier von Peeks die 6mV haben, bei 5V Versorgungsspannung. Das ist 1 Promill, da würde ich gar nichts machen, das ist vernachlässigbar!
    Der Ripple der meisten Netzteile ist 20mV Peek-to-Peek größer!
    Zu den 100nF an jedem IC würde ich aber trotzdem raten, nur lohnt es bei den Messwerten nicht, mehr Aufwand zu betreiben.
    Wenn du z.B. LC-Filter oder solche Späße einbaust verschleifst du die Flanken. Und wenn du nicht weißt was du tust, versaust du dir damit den Bus.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    @lorcan: Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Die LC-Filter hätte ich für die Versorgungsspannung empfohlen, nicht für die I2C-Datenverbindung über SCL/SDA, da haben die natürlich nichts verloren
    6mV ripple können schon etwas ausmachen, abhängig vom Sensor (Stichwort PSRR) und von der Auflösung des nachfolgenden AD-Wandlers. Die Störungen sollten soweit reduziert werden, dass sie <= 1LSB werden. Bei einer Abtastung mit 10bit Auflösung wären die 6mV noch ok, bei höherer Auflösung macht sich das deutlicher bemerkbar. Der Threadersteller hat dazu aber noch keine Angaben gemacht
    Geändert von BMS (07.05.2012 um 17:53 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Zusammen,

    danke für die zahlreichen Antworten.

    @Picture:
    Die gezeigte Schaltung hat nichts mit meiner Analogdigitalwandlung zu tun. Sie zeigt nur eine Entkopplungsschaltung zu meinem Hauptrechner für den I2C Bus. Hier wird ein FET-als Treiber verwendet.

    @BMS
    Die Versorgungsspannung mit einer LC oder RC Schaltung zu versehen war eine weitere Idee eines Freundes. Dies kommt als nächste dran. Bei einer Auflösung von 10Bit, wäre die Spannung von ca. 4,88mV messbar. Die Spikes gehen teilweise bis auf 10-15mV hoch, was man leider nicht immer so schön im Bild festhalten kann. Da ein Analog-Digital-Wandler eine gewisse Wandelzeit benötigt, erfolgt auch hier eine Mittelwertbildung, welche die ganze Sache wieder ein wenig relativiert. Ist mir auch bekannt.
    Die Masse sollte eigentlich ganz gut sein. Die 5V Versorgung zu dieser Platine geht über 2,5 2 mm, das sollte reichen. Eine zentrale Masse habe ich ebenfalls, da ich jetzt ein zentrales Netzteil verwende (komplett neu erstellt). Hier sind alle Spannungsregler und Spannungen vereint und alle Platinen werden über diese Platine versorgt. Auch wird keine Masse für den I2C Bus mitgelegt. da diese über die Spannungsversorgung gewährleistet ist. Zudem habe ich alle Kabelverbindung auf ein Minimum versucht zu reduzieren.

    @Dirk
    Der Eingabe der Widerstände hat erste Besserung gezeigt. Hier muss ich noch einen Mittelweg finden zwischen sauberem Signal und Stromstärke finden. 100 Ohm war schon mal ein guter Start. Meine Spannungsversorgung ist eigentlich mit ausreichendem Querschnitt versehen, soweit ich das sehen kann. Das Flachkabel war auf die I2C Busleitung zu sehen. Ein Missverständniss meiner Seite. Sonst wäre ein derartiger Grundbrumm nicht zu erreichen.


    Ich werde als nächsts nochmals die Widerstände im I2C Bus prüfen und danach die Spannungsversorgung des ADXR620 über ein LC / RC Glied laufen lassen.

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Zusammen,

    ich hatte gestern nochmals den Bus getestet und hierbei einen Strang als Ursache festgestellt.

    Hier muss ich jetzt prüfen, wieso dieser Strange (I2C Bus im Stern aufgebaut) Probleme erzeugt.
    Dies ist auch der längste Strang mit ca. 20 - 30 cm, da dieser die beiden (vorne/hinten) externen Distanzcontroller anspricht.

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo Zusammen,

    langsam wird es seltsam. Die Fehler mit dem einzeln Bus Strange war wohl ein Messfehler von meiner Seite. Er läßt sich nicht mehr wiederherstellen.

    Aber:

    Wenn ich das Hauptprogramm laufen lasse (Multi- Threaded I2C Bus Communication via semaphore) habe ich den obigen Effekt.

    Verwende ich ein Testprogramm, mit welchen ich die Teilnehmer einzeln anspreche, habe ich keine Störimpulse. Die Spike auf dem Bus sind nicht vorhanden.

    Meine Idee wäre,die Spike kommen durch:

    - das Wechseln der Busteilnehmer auf dem Bus

    oder

    durch einen Programmfehler im Hauptprogramm, wo dann wohl trotz "Lock", zwei Threads gleichzeitig auf den Bus zugreifen.


    Hier muss ich wohl ein weiteres Testprogramm schreiben. Kennt jemand diesen Effekt ?

    Gruss R.
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

Ähnliche Themen

  1. Spannungsversorgung +3,3V & +5V
    Von Amri im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 06:54
  2. CLK Takt höher als Datenbus Takt (SDRAM)
    Von saoirse im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.08.2007, 17:12
  3. Allgemein Takt Einstellung und PWM Takt einstellung
    Von Neo120484 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2006, 09:53
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 09:51
  5. Sharp GP2Y0A02YK Störsignal von ca 1kHz
    Von sast im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.12.2005, 17:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests