Hab einmal auf die selbe Weise den L293D gefetzt. Dann habe ich das im Code so angepasst, dass die Enable-Leitung erst mal auf GND gezogen wird, paar ms Verzögerung, Richtung wird umgeschaltet, Enable-Leitung wieder auf High. So läufst noch heute![]()
Hab einmal auf die selbe Weise den L293D gefetzt. Dann habe ich das im Code so angepasst, dass die Enable-Leitung erst mal auf GND gezogen wird, paar ms Verzögerung, Richtung wird umgeschaltet, Enable-Leitung wieder auf High. So läufst noch heute![]()
Den L293 habe ich erst einmal verheizt - mit meinem WALL R. Die Abhilfe war einfach - ich habe für den einzigen Motor beide Kanäle des 293 parallel genommen - und der WALL R fährt und fährt und fährt ...
Die Bremserei mit dem Gegenschub - das Normalste der Welt für jeden, der schon Bötchen (na ja, geht ja bis zum Dickschiff) mit Motor gefahren ist - funktioniert bei meinen autonomen Dosen ziemlich gut. Allerdings ist deren Leistung, und nicht nur die Aufnahmen sondern vermutlich auch die Leistungsabgabe, relativ bescheiden. Entsprechende Tests (klick) hatte ich systematisch betrieben, um eine optimale, auch ne präzise Fahrweise zu erreichen. Dazu gibts etliche Diagramme, eins mit "Vollschub zum Bremsen" z.B. hier.
Es gibt ein Fazit (getestet bei TB6612FNG und ~293): beim TB6612FNG kann man beide Kanäle parallel schalten und softwaremässig gleichzeitig steuern. Das verdoppelt die zulässige Leistung. Wenn man nicht zwei Motoren zu schalten hat, kann das DIE Alternative sein, unabhängig vom Treiberbaustein.
Ciao sagt der JoeamBerg
Da hab ich jetzt einige Threads zu lesen bis ich meine neuen Treiber hab - sind echt super Teile die du da zusammenschraubst
Das man einige Treiber parallel schalten kann wusste ich - allerdings scheitert's da am programmieren bei mir.
Einmal danke. Zum Programmieren von beiden Kanälen parallel : Du setzt stets simultan beide entsprechenden Pins die den Treiberbaustein ansteuern - am einfachsten verbindest Du die "verschwisterten" Treibereingänge und die Ausgänge. Dann läufts parallel - und das sieht softwaretechnisch wie EIN einziger Kanal aus. Aber elektrisch mit doppelter Ausgangspower. War das verständlich (Urlaubszeit - Birne leicht überhitzt . . . )
Ciao sagt der JoeamBerg
thx, muss ich mal ausprobieren wenn ich etwas mehr Zeit hab.![]()
Lesezeichen