Hmm. Das beantwortet meine Frage nur indirekt. Mir ist aus verschiedenen Postings klar, dass ich bei 8 Drähten jede Spule einzeln im Zugriff habe und daher sowohl einen unipolaren als auch einen bipolaren Betrieb versuchen kann. Aber: ist jeder Schrittmotor, bei dem ich diesen Zugriff auf alle Spulen habe, damit automatisch auch geeignet, bipolar betrieben zu werden? Oder mag es irgendeine Einschränkung (ausser der Verdrahtung) geben, die den Motor für bipolaren Betrieb ungeeignet macht? Vielleicht denke ich hier zu paranoid; deine Antwort impliziert wohl, dass es keine weiteren Kriterien gibt.

Bei Serienschaltung sehe ich das Problem, dass ich konstante 48V benötigen würde, um überhaupt 80mA über 600Ohm zu erreichen. Wenn ich dann noch stromgeregelt ansteuern würde, gehe ich von 60-80 Volt aus, damit die Regelung überhaupt Spielraum hat.

Wenn ich mir aktuelle Schaltungen anschaue, scheint mir keine sonderlich geeignet für so kleine Ströme; heutige Motoren sind wesentlich niederohmiger.