- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Mein Humanoide

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von tucow Beitrag anzeigen

    Hallo Daniel,

    alles zu bezahlen ist nicht schwer, wir haben genügend offene Stellen für Hilfskräfte und Tutoren übrig und praktisch ausgelegt ist das Ganze auch.

    Naja, wie Asimo soll er gar nicht aussehen, ehr wie Optimus Prime


    Gruß
    Andreas

    Naja ist jetzt leider eh schon zu spät
    Hab meinen Studienplatz in Essen schon sicher
    Bekommt der dann auch ein Schwert ?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    40
    Beiträge
    269
    Schade, in Essen kann ich Dich ja gar nicht quälen
    Obwohl ich dort auch des öfteren unterwegs bin. Nette City und alles nah zusammen, Sausalitos etc.

    Nee kein Schwert, aber ich schnalle ihm unseren 1W Laser auf die Schulter, wie bei Nr. 5 lebt
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  3. #3
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    40
    Beiträge
    269
    Habe heute mal begonnen die Servo Controller Platinen zu bohren, 2 sind komplett fertig bei den anderen 2 hatte ich dann keine Lust mehr auf die Löcher für die Stiftleisten.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Servo_PCB.jpg
Hits:	48
Größe:	71,1 KB
ID:	22339

    Am Montag wird dann durchkontaktiert und bestückt.
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  4. #4
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    40
    Beiträge
    269
    Aktuell bin ich dabei die ADXL345 auszulesen, es scheint als wäre ich auf dem richtigen Weg. Leider hat mir heute meine UART/BT Kommunikation einen Strich durch die Rechnung gemacht.. sobald ich die x/y/z Variablen ausgeben will schießt sich der xmega eigenständig ins Nirvana. Nachdem ich dann den Fehler fand (Konflikte in der Übergabe der versch. Variablen) hatte ich keine Lust mehr im Labor zu hängen -> morgen gehts weiter.

    Gleichzeitig arbeite ich an den Durchkontaktierungen für die Servo Controller, nervig, die werden wohl morgen auch fertig und dann gehts ans Bestücken.
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  5. #5
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    40
    Beiträge
    269
    Aktueller Status: Servo Controller sind fertig, die Kommunikation via SPI funktioniert auch nach einem kurzen Rückschlag.
    Änderung: Ich bin vom Atmel Xplained abgesprungen.. es hat einfach zuviele Fehler die es untragbar machen das board bei meinem Projekt weiterhin zu verwenden, ich bin jetzt auf ein Arduino UNO R2 umgestiegen (Eigentlich bin ich ein strikter Arduino-Verweigerer aber weil es gerade bei uns im Labor ungenutzt rumlag hab ichs mir gegriffen).

    Zum Rückschlag: Die SPI Kommunikation läuft mit dem Xplained _nicht_, egal was ich versucht habe.. bin dann zum UNO gekommen und es lief. Leider traten ziemlich krasse Brummspannungen auf die sich später als induzierte spannungen durch die Clock (4MHz) zu erkennen gaben, dies führte soweit das die Clock durch die induzierten Spannungen die Servo Controller sourcen konnte. Die SC haben keine externe Spannungsversorgung mehr gebraucht. Nachdem ich die clock dann auf 125kHz senkte hat sich alles normalisiert (der Testaufbau war schuld). Jetzt bin ich dabei ein Shield für den UNO zu layouten, um von dem ganzen Kabelgewirr Abstand nehmen zu können.


    Fazit: induzierte Spannungen sind nicht nur für Ampeln, Teslaspulen usw. nützlich



    Gruß
    Andreas

    PS: Die induzierten Spannungen haben weniger gestört als man denkt!
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  6. #6
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    40
    Beiträge
    269
    So, die Bedenken mit den Servohörnern aus Plastik haben sich bewahrheitet, habe sie gegen welche aus blau eloxiertem Alu getauscht (die unterschiedlichen Bauformen kommen daher dass das große C kaum noch passende vorrätig hatte und ich keine 3 wochen auf neue wartehn kann).

    Momentan laufen die Servos mit 5.54V und benötigen gerade mal ~100mA wenn der Bot einfach nur steht.

    Die Steuerung per SPI funktioniert Interrupt gesteuert und beeinträchtigt die anderen Funktionen nicht. Aktuell dreht die SPI nur den Kopf (für den Ultraschall Sensor) von der Mitte nach links, rechts und zurück in die Mitte, später wird der SRF05 Werte für links sowie rechts nehmen und evaluieren in welcher Richtung mehr Platz ist.

    Das Arduino Shield funktioniert perfekt, alles wie gedacht. BT macht keine Probleme, der ADXL345 läuft auch gut.

    Alles in allem kann ich sagen: Alles super, bisher.


    Mit der Programmierung von einfachen Bewegungen geht es morgen weiter, achja ein Unfall hat sich leider ereignet.. ein Servo Controller ist abgeraucht, kA wieso.. vor dem WE lief er noch, mehrfaches checken half nicht. Wird erneut geätzt und bestückt.

    Bild hier  
    Bild hier  
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Der Arbeitsplatz sieht so geil aus >.<
    Der Robo natürlich auch
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. humanoide Roboter
    Von Persocom im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 15:41
  2. inverse Kinematik / humanoide Roboter
    Von siroks im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 16:57
  3. Humanoide Roboter von Shuij Kajita (Hrsg.)
    Von sigo im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 10:07
  4. Humanoide Roboter Bausätze
    Von Dennis2006 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 20:05
  5. humanoide roboter (hände&füsse)
    Von moonwalker im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2005, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress