- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Servoansteuerung Beispielprogramm "umbauen" auf Standard Receiver

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Schifferstadt
    Alter
    43
    Beiträge
    318
    @stfan:

    ich habe den Empfänger bisher mit PULSEIN ausgewertet und bin ganz zufrieden.

    Für Servos kann man Pulseout nehmen - aber das soll nur eine geringe Auflösung haben...(habs nicht getestet)
    Pulsein und Pulseout habe ich vorher verwendet. Wenn ich aber 3 Empfängerkanäle auswerten will, verlieren die Servo´s ihre Stellkraft, weil Pulsein zuviel Zeit in Anspruch nimmt und die Refreshrate von 20ms nicht mehr gehalten werden kann. Die Auflösung von Pulseout ist auch im µS Bereich, also auf jedenfall eine hohe Auflösung.

    @wkrug:

    Und wieder bringst Du mich zum krübeln. Ich werde das testen und berichten. Vielen Dank

    Gruß Kay
    ...::: AVRFreak :::...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.255
    @BlaueLed
    Ich muss Dir jetzt auch mal ein Lob aussprechen.
    Du bist wohl Einer der wenigen Bascom Anhänger, der sich auch in der Tiefe, mit der Hardware der AVR Controller befasst und versucht eigene Lösungen umzusetzen.
    Und nicht nur die vorgegebenen Lösungen von Bascom verwendet.
    Ich komm aus der Assembler Ecke und hab dann nach 2 Wochen Bascom zu C gewechselt, weil mir Bascom zu sehr abstrahiert war.
    Assembler ist leider für längere Projekte zu komplex. Als Inline Assembler für zeitkritische Sachen nehm ichs immer noch gerne her.
    Beim RC-Lineforum : http://www.rclineforum.de/forum/boar...inst/?1920527e gibts ein relativ gutes Tutorial, gerade mit der ganzen Impulsauswerte und Senderoutine.
    Die Leute da nutzen aber größtenteils auch die Bascom internen Routinen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Schifferstadt
    Alter
    43
    Beiträge
    318
    Ich muss Dir jetzt auch mal ein Lob aussprechen.
    Danke. Ich verwende auch die Bascom internen Routinen, wenn es nichts zeitkritisches ist. Aber beim einlesen von 3 Kanälen und "gleichzeitiges" ausgeben dieser auf die Servo´s kommt Bascom halt schnell an seine Grenzen. Es geht zwar, aber nur mit Verlust der Kraft an den Servo´s. Wenn ich jetzt mal Zeit habe, werde ich Deinen Vorschlag zwecks Timer benutzen ausprobieren.

    Gruß Kay
    ...::: AVRFreak :::...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Schifferstadt
    Alter
    43
    Beiträge
    318
    Hi,

    Ich habe mir mal den atXmega32 angesehen. Der hat 5x 16bit timer und pro timer 3x single slope (fast pwm mode 14 bei den atmega ). Damit kann ich die servoansteuerung komplett per hardware machen und brauche mich um keine interrult prioritäten zu kümmern. Ich werde mir mal einen zum testen bestellen.

    Kayle
    ...::: AVRFreak :::...

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  2. Roboterhand: "kontinuierlich" Servoansteuerung
    Von ExXeQtor im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.10.2010, 18:53
  3. Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 12:35
  4. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02
  5. Gibt es einen "Standard" Leitungstreiber?
    Von Jodel im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.11.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests