MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hab auch schon in einem anderen Beitrag darauf verlinkt - falls Du Englisch kannst, schau Dir mal das hier
http://modularcircuits.tantosonline....ecrets/part-1/
und auch die dort verlinkten 'new pages' an, dort findest Du vermutlich alles, was Du ueber H-Bridges wissen musst..
Danke für den Link. Die Theorie ist mir durchaus klar - mein Problem ist die richtigen Bauteile zu finden. Das beginnt bei den FET´s und zieht sich über Dioden und Kondensatoren weiter. Hier die richtigen Sachen zu finden damit mir nichts abraucht ist mein Problem. Alles was nicht SMD ist kann ich auch verarbeiten (Löten usw. ist kein Problem).
Wie gesagt - das zusammensuchen bzw. bestimmen der richtigen Bauteile ist mein Problem ;(
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Hmm.. ob die Schaltung fuer Deine Zwecke passend dimensioniert ist, kann ich nicht sagen. Freilaufdioden sollten jedenfalls schon sein!
Ich bastel recht gerne mit IRLZ 34 N herum (sind normalerweise beim C verfuegbar (Stadlau meldet 12 Stueck
Ob Du fuer die High Side einen Spannungsgenerator bastelst. oder ob die P-Kanal IRF 9 Z 34 N gut genug fuer Deine Last sind, musst Du wohl auch selbst testen oder (vorzugsweise) berechnen..
(fuer meine 3-4A Slotcarmotoren reichen die locker - und Dank logic level gehts fuer diese Last auch direkt vom Arduino![]()
Die Dimensionierung ist noch falsch - da müssen sicher andere FET´s rein - war nur mal eine grundsätzliche Frage ob die Schaltung so funktionieren würde.
Freilaufdioden sind ja z.T. schon in den FET´s, oder hab ich da was falsch verstanden?!
Hab mir den IRLZ 34 angesehen
- VGS ist +/-16V was hast Du da noch dazwischen um den mit dem Arduino anzusteuern?
- Ich denk der sollte auch für meine Last ausreichen, was verwendest du für den P-Channel?
In meiner Schaltung ist z.B. auch ein TC4428 drinnen - ist weder beim C noch bei Distrelec lieferbar. Hast da ev. einen Hinweis was ich anstelle des TC4428 verwenden könnte?
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
____________________________________________
Mehr Infos zu meinem Projekt unter: http://www.aurob.com
Lesezeichen