Für mich einfachste Lösung wäre den AVR auch mit 3,3 V zu versorgen.![]()
Für mich einfachste Lösung wäre den AVR auch mit 3,3 V zu versorgen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hey PICture:
es handelt sich um folgendes ATmega128 Board:
http://www.avr-tools.de/component/pa...d,29/vmcchk,1/
Im Datenblatt steht dass entweder 5 Volt oder 7-20 Volt mgl. sind.
Man kann zwar den ATmega direkt mit Spannung versorgen, aber der Rest an ICs benötigt wohl 5 Volt. Und zwei Spannungsversorgungen sind nicht mgl.
Grüße
e.
Dann kannst du es wirklich nicht machen, wenn es noch mehr Hardware gibt, die 5 V benötigt. Ich habe nur an deinen letzten Schaltplan gedacht (kenne AVR's nur grob).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen