- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: bidirektionale Level-Converter I2C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zur Sicherheit mal ausdrucken und Bauteil auf den Pads platzieren.
    Grüße,
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Erst mal layouten...
    Aber dann werd ich es erst testen - danke!

    [edit]
    Hab gerade mal gesucht, wo ich in Eagle ein passendes Package finde: Analog Devices AD623R is ein SO8 Package welches auch identisch mit SSOP8 und mit DCK8 sein sollte.



    [edit]
    So, jetzt hab ich mal das Texas Instruments PCA9306 entsprechend dem Datenblatt angelegt. Wenn also jemand Interesse hat einfach melden, dann lad ich die .lbr. hoch.

    Layout wird denke ich bis Sonntag fertig und dann hier gepostet.


    Grüße

    e.
    Geändert von extremesports (20.04.2012 um 23:34 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    101
    Mit dem Layout ging es leider nicht so schnell wie erwartet. Ich hab mir jetzt mal angeschaut, was in dem Päckchen von TI drinnen war und da kam die Ernüchterung. Trotz dass ich pca9306 bestellt hab kamen txb0102.

    http://www.ti.com/lit/ds/symlink/txb0102.pdf

    Kann ich das mit denen auch aufbauen (steht nichts direkt von I2C im Datenblatt)?
    Es steht immerhin was von "auto direction sensing" drinnen - sollte doch so weit ich das verstehe auch für I2C funktionieren.

    Grüße
    e.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Laut 3.Seite des o.g. Datenblatts (DB) ist der Ausgang vom txb0102 bipolar (Io = +/- 50mA). Ich glaube, dass für I2C muss man jeden Ausgang mit einer Schottky-Diode nur unipolar machen (siehe Code).
    Code:
                       VCC
                        +
                        |
                       .-.
                       | |
         ----------+   | |
                   |   '-'
           txb0102 |    |
           Ausgang |-S<-+ I2C Leitung
                   |    |
                   |    |
                   |    |
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja ich würde mir Seite 10 anschauen :

    Pullup or Pulldown Resistors on I/O Lines
    The TXB0102 is designed to drive capacitive loads of up to 70 pF. The output drivers of the TXB0102 have low
    dc drive strength. If pullup or pulldown resistors are connected externally to the data I/Os, their values must be
    kept higher than 50 kΩ to ensure that they do not contend with the output drivers of the TXB0102.


    For the same reason, the TXB0102 should not be used in applications such as I²C or 1-Wire where an
    open-drain driver is connected on the bidirectional data I/O. For these applications, use a device from the TI
    TXS01xx series of level translators.
    Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ja, das habe ich schon gesehen, aber das mit "pullups" > 50 k und max. Io passt mir (z.B. für 4,7 k bei I2C) irgendwie nicht zusammen. In meiner Skizze sollte dank der Schottky Diode "virtuelles open-drain driver" enstehen. Wenn man überflüssigen TXB0102 hätte, könnte man das ohne Risiko ausprobieren, da über "sinking strength" nix drin steht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    mit "pullups" > 50 k und max. Io passt mir (z.B. für 4,7 k bei I2C) irgendwie nicht zusammen
    Genau darauf wollte ich auch hinaus. Das mit der Shottky-Diode sollte man zu mindestens Testen . Wir kennen ja auch nicht das Endprodukt bzw. wo es eingesetzt werden soll.
    Grüße,
    Daniel

Ähnliche Themen

  1. Einstieg auf niederigstem Level
    Von camarril im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 19:35
  2. Drehscheibe > IR Bidirektionale Datenübertragung
    Von shakespear im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 16:04
  3. Optokoppler für bidirektionale Schnittstelle ???
    Von müllo im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.11.2005, 21:12
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.06.2005, 21:44
  5. bidirektionale Alternative zu I²C: RS232
    Von God im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 28.05.2004, 11:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests