- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Hilfe!Schulprojekt-Geschäftsidee

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Wilkommen im Forum,
    die Teile bekommt man bei Elektronikdistributoren. Einige Beispiele wären ELV, RS-Components, Distrelec (Schuricht), Reichelt, eventuell noch Pollin und noch viele weitere.
    Die Teile die die Vibrationsmotoren oder Vibratomotoren. Wie so ein Motor aussieht findet man z.B. hier http://www.namiki.net/product/vibration/motor/tech.html

    Was willst du erklären? Meinst du etwa so: Bei erkennen eines zu niedrigen Pulses sollte der Controller den Vibratormotor für ca. 2s einschalten. Ansonsten sollte die Uhr in einen Standbymodus schalten damit Energie gespart wird. .......

    Eine normale Batterie gibt es nicht. Eine normale Batterie ist auch eine PKW Batterie. Es kommt nur auf die Anwendung an. Für Uhren verwendet man im Normalfall Knopfzellen. Normalerweise verwenden diese Lithium. Somit beträgt die Spannung 3V (Nennspannung). Typische Batterien sind CR2032 bzw LR44 bzw ähnliche Bezeichnungen.

    Schätzung kann man sehr schwer abgeben. Es kommt auf die verwendeten Bauteile an und ob man es als Prototyp oder Serienware annimmt. Prototypen sind sehr teuer (Entwicklungskosten,...). Serienprodukte sind durch die Masse billiger (es kosten eigentlich nur die Bauteile und die Arbeitszeit etwas. Entwicklungskosten,... werden Anteilsmäßig auf eine bestimmte Stückzahl hinzugerechnet). Ein Prototyp wird vermutlich in die 1000te Euro gehen (Vermutlich, habe aber nicht mit Entwicklung zu tun außer Hobby). Ein fertiges Produkt könnte schätzungsweise ca. 50-100 Euro kosten.

    MfG Hannes

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    36
    Beiträge
    305
    Ich würde erstmal ne vorhandene pulsuhr nehmen, und schauen ob ich das weiterverwenden könnte.
    Müsstest nur den wert für den puls auslesen können, und bei einem bestimmten wert den motor aktivieren.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    @Razzorhead
    Es sollte theoretisch umngesetzt werden nicht praktisch.

    MfG Hannes

  4. #4
    Vielen Dank, 021aet04 (:

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass wir ein Startkapital von 25 000 haben und dazu können wir noch Fremdkapital ,,theoretisch'' hinzufügen.
    Ohgott . Ja, also ein Elektrotechniker hat es mir auch ungefähr so erklärt. Er meinte auch, der Trend geht hin zum Prototypen, den man dann als Modell den Anfertigungsfirmen schickt oder so ähnlich.

    Ich habe mir das Modell auf Namiki angeguckt, doch leider weiß ich immer noch nicht, wie der Pulsmesser den Motor aktiviert. Und ich hoffe, ihr könntet mir auch den ungefähren Preis für den Motor sagen.
    Ohje, ich steck in der Klemme...
    Vielen Dank nochmal.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Der Pulsmesser misst den Puls und errechnet sich einen Mittelwert (über z.B. 1 Minute o.Ä mit z.B. 1Messung/Sekunde). Wird dieser für z.B. 5 Messungen unterschritten schlägt die Uhr Alarm und es wird ein Transistor/Mosfet geschaltet. Dieser schaltet den Motor ein.
    So würde ich es zumindest machen, wenn ich soetwas umsetzten sollte.

    Zum Preis kannst du bei Pollin schauen. http://www.pollin.de/shop/p/OTk5OTg4/Motoren.html
    Du musst aber aufpassen das das ein Händler ist der Restposten führt. Solche Vibrationsmotoren (diese Größe) sind eher in kommerziellen Produkten zu finden und nicht einzeln.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    158
    Was den potentiellen Verkaufspreis angeht, kannst Dich evtl. am Sleeptracker orientieren. Der analysiert Bewegungsphasen im Schlaf und wartet innerhalb eines Weckzeitfensters auf eine 'guenstige' Schlafphase zum Wecken..
    Zielpublikum, Produktionsaufwand und Distribution koennte sehr aehnlich sein.

    "weiß ich immer noch nicht, wie der Pulsmesser den Motor aktiviert"
    Wie aktiviert ein Handy den Vibroalarm?

    "ungefähren Preis für den Motor"
    da viele Handys einen Vibroalarm haben, ist sowas millionenfaches Massenprodukt und liegt vermutlich im Centbereich. Einzeln gekauft ca. 1 Euro (da bezahlst Du vor allem das Handling), bei Massenproduktion WEIT darunter.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Da es sich um ein Elektrogerät handelt, müsstet ihr in eurem theoretischen Szenario, wenn es realistisch sein soll, auch die Kosten fürs Elektrogesetz http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrogesetz#Petition berücksichtigen. Wahrscheinlich werdet ihr feststellen, dass euer Startkapital schon dadurch ganz schön angeknabbert wird.

    Wahrscheinlich könnt ihr als deutsche Newcomer-Firma mit begrenztem Startkapital dieses Gerät nicht zu konkurrenzfähigen Preisen auf den Markt bringen. Schon allein die Produktionsanlagen für ein Gerät, das nicht die Größe eines Toasters haben soll, werden euch das zigfache eurer 25000 kosten.
    Geändert von robocat (14.04.2012 um 14:42 Uhr)

  8. #8
    naja. dieses gesetz... danke für deine info. ich wundere mich jedoch, denn bis jetzt hat keine gruppe, die ein elektrogerät produziert haben, je das gesetz erwähnt und miteinkalkuliert. ich denke, ich über dies einfach hinwegsehen, zumal die juroren nicht tätig sind in der elektrobranche. nun ist meine frage:
    ist es jetzt wirklich ein elektrogerät ? oder wo kann man es einordnen. ich will meine idee produzieren LASSEN. wisst ihr, was ich eingeben könnte , um einen produzenten zu kriegen , der prototypen und konzepte von ingenieuren annimmt und diese umsetzt? gerätebau ?

    vielen dank. ihr habt mir schon sehr geholfen (:

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Eine normale Batterie gibt es nicht. Eine normale Batterie ist auch eine PKW Batterie.
    Nö, eigentlich überhaupt nicht: es handelt sich um einen AKKUMULATOR
    Für mich wäre eine "normale Batterie" am ehesten noch eine Alkali Mangan oder Zink-Kohle -Zelle, also irgendwas typisches mit 1,5V Nennspannung und zylindrischer Form. Wenn es natürlich auch noch jede Menge anderer Ausführungen von "Batterien" gibt.

    Aber eigentlich ist das alles ja auch ziemlich wurscht

Ähnliche Themen

  1. Hilfe in einem Schulprojekt (totale Anfänger)
    Von Freakz im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 17:31
  2. Hilfe Schulprojekt
    Von RJ45 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 15:24
  3. Schulprojekt
    Von Trashtalk im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.10.2007, 13:39
  4. Schulprojekt
    Von Stoned im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2007, 17:58
  5. Hilfe Bei unserem Schulprojekt!! *verzweiflung*
    Von Roll_. im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.07.2005, 14:39

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress