Ja Punt 3 war ja mein Vorhaben:
Ich würde dann ein Port als Eingang setzen, und den Kondensator aufladen und warten bis der Port High wird.
dann den Pull up widerstand setzen so der sich wieder entläd.
Das habe ich alles in einer "for" schleife gesetzt und zähl die Durchgänge bis der Port high wird.
Die laufvariabel wird dann abgefragt. sollte die sich ändern, braucht der Kondensator wegen den Finger länger, und
müsste das so abfangen.
Hab da mal zwei Zeilen geschrieben, werde es aber erst morgen Testen und optimieren sobald
meine Sachen ankommen.
[QUOTE]
#include<avr/io.h>
intmain(void)
{
intvar=0;
inti=0;
intgrenzwert=0;//grenzwert eintragen
intdurchschnitt=0;
DDRA=(0<<PA0);
PORTA=(0<<PA0);
DDRB=(1<<PB0);
PORTB=(0<<PB0);
while(1)
{
for(i=0;(1<<PA0);++i)
{
var=var+1;
}
PORTA=(1<<PA0);//Pullup aktivieren
for(i=0;(0<<PA0);++i)
{
var=var+1;
}
durchschnitt=var/2;
if(durchschnitt>=grenzwert)
{
PORTB=(1<<PB0);
}
else
{
PORTB=(0<<PB0);
}
}
}
[QUOTE]
Was ich mich jetzt nur gefragt habe, wie der hier das macht, mit zwei Kondensatoren?
Ich glaube die sensor flache ist ein halber Kondensator und mittels den Finger vervollständigt man den Kondensator und
man fängt das ab.
Das was ich so Vorteilhaft finde ist die Schaltung bei Ihm.
Und nach dem Video funktioniert sie sehr genau und parallel...
Lesezeichen