- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Zeitsteuerung+Temperaturmessung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Du bist da auf eine Stoppuhr gestossen. Du brauchst eher sowas wie einen Wecker. Für weitere Hilfe fehlt mir allerdings einiges an Code, worauf ich aufbauen kann. Eine komplette mehrkanalige Zeituhr möchte ich hier eigentlich nicht komplett posten.

    Hier mal das Grundgerüst:

    Code:
    $regfile = "m8def.dat"
    $crystal = 4000000
    
    Config Dcf77 = Pind.7 , Timer = 1 , Gosub = Sectic          'DCF-Uhr Routine, lässt sich auch mit einem xMHZ Quarz ohne DCF-Empfänger nutzen
    
    Dim Stundeein(3) As Byte
    Dim Minuteein(3) As Byte
    Dim Stundeaus(3) As Byte
    Dim Minuteaus(3) As Byte
    
    Dim B As Byte
    
    Ddrd = &B00001110                                           'Ausgänge für Zeituhr auf PortD.1-Portd.3
    
    
    
    Do                                                          'übersichtliche Hauptschleife...
      Gosub Temperaturregeln
      Gosub Tastatur
      Gosub Sonstiges
    
    
    Loop
    End
    
    
    Sectic:                                                     'wird sekündlich aufgerufen
       Gosub Uhranzeigen
       Gosub Temperaturanzeigen
       If _sec = 0then
          Gosub Schaltuhr
       End If
    Return
    
    Schaltuhr:
       For B = 1 To 3
          If Stundeein(b) = _hour Then
             If Minuteein(b) = _min Then
                Set Portd.b
             End If
          End If
          If Stundeaus(b) = _hour Then
             If Minuteaus(b) = _min Then
                Reset Portd.b
             End If
          End If
       Next B
    Return
    
    Temperaturregeln:
    'hier dein Code für die Temperaturregelung rein
    Return
    
    Tastatur:
    'hier dein Code für die Tastatur / Drehencoder rein
    Return
    
    Sonstiges:
    'hier dein Code für Anderes rein
    Return
    
    Uhranzeigen:
    'hier dein Code für die Uhrzeitanzeige rein
    Return
    
    Temperaturanzeigen:
    'hier dein Code für die Temperaturanzeige rein
    Return
    Geändert von peterfido (08.04.2012 um 09:52 Uhr)
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Osdorf
    Alter
    30
    Beiträge
    127
    Danke erstmal Naja hätte ich auch nur ein bisschen Ahnung von der Sache würde ich dir gerne ein CODE zur Verfügung stellen nur hab ich mich damit noch nie beschäftigt. Darum auch meine ganzen Fragen
    Das Problem ist nur das ich überhaupt nicht nachvollziehen kann wieso du das so gemacht hast wie du es gemacht hast :P
    Gruß Tjark

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hi,

    du kannst auch eine DS1307 nehmen und den SQW Pin auf 1Hz stellen und dann mittels Interrupt die Impulse zählen. Und mittels If-Abfrage kannst du dann den Zeitintervall einstellen Zur Temperaturmessung kannst du einen LM75 benutzen. Der hat (glaube ich) sogar einen Temperaturalarm der ausgelöst wird sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Osdorf
    Alter
    30
    Beiträge
    127
    Ja als Temperatursensor wollte ich eigentlich diesen hier verwenden da ich doch eine sehr hohe Luftfeutigkeit haben werde ca. 60-70%
    Gruß Tjark

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Osdorf
    Alter
    30
    Beiträge
    127
    Ich weiß das passt jetzt nicht mit ins Thema aber ich wollte nicht extra ein neues Eröffnen. Und was haltet ihr von diesem Sensor welches Signal gibt der aus ?
    Gruß Tjark

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Der Sensor gibt die Daten seriel über einen Pin aus.
    Hier hast du das Datenblatt zu dem:

    http://www.micropik.com/PDF/dht11.pdf

    Auf Seite 5-6 steht die Kommunikation erklärt. Du sendest mit deinem Controller ein Startsignal, indem du den Datenpin auf GND ziehst und anschließend sendet der Sensor seine Daten nacheinander mit MSB first über den Datenpin zum Controller und du musst die Daten dann nur empfangen und auswerten. Eine Kommunikation dauert 4ms und in 4ms werden 40Bit übertragen. 50µs Low-Pegel bedeutet dabei 1 und 26-28µs High-Pegel bedeutet dabei 0.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    06.02.2010
    Ort
    Osdorf
    Alter
    30
    Beiträge
    127
    Danke dir
    Gruß Tjark

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    765
    Hallo,
    bitte keine Hilfeanfragen per PN..

    Mein Codebeispiel setzt manuell keine Timer. Das macht die "Config dcf" automatisch. Dafür einfach mal in der Bascomhilfe schauen, was die Befehle bedeuten. Bei Config Clock und Config DCF werden die nötigen Variablen automatisch eingebracht. Diese lassen sich dann einzeln (_hour, _min, _sek) oder komplett (time$) lesen und setzen.

    Config Clock erwartet entweder eine eigene Uhrroutine oder nutzt Timer2 asynchron, was einen zusätzlichen Quarz (32768 kHz) benötigt. Ich missbrauche für sowas gern Config DCF, da läuft auch eine automatische Uhr, welche sich ohne einen DCF - Empfänger wie eine "normale" Uhr verhält. Der Vorteil ist aber, dass diese mit der Quarzfrequenz synchron läuft. Für eine genaue Uhr sollte dann aber ein externen Quarz genutzt werden. Nachteile gibt es aber auch. So wird die Interrupt-Routine (DCF) mehrmals pro Sekunde aufgerufen.

    Willst Du eine komplett eigene Uhr programmieren, bietet sich "config clock = user" an. Da werden dann schonmal die Variablen dimensioniert. Den "Rest" musst du dann zu Fuss erledigen.

    Deinen Fragen nach bist Du noch recht neu in der Programmierung. Da du vorhast andere Geräte (Netzspannung?) zu schalten, frage ich jetzt einfach mal nach deinen Kenntnissen in der Elektrotechnik.
    Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/

Ähnliche Themen

  1. Zeitsteuerung
    Von Maxibot im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 20.08.2010, 00:33
  2. Zeitsteuerung für asuro
    Von Hans2 im Forum Asuro
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.12.2008, 17:55
  3. Hilfe bei Zeitsteuerung
    Von Blamaster im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 19:29
  4. Hilfe bei Zeitsteuerung
    Von Blamaster im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 13.03.2007, 20:46
  5. Anfängerfrage- Zeitsteuerung
    Von Bernd111 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 03.12.2005, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen