Die Frage ist auch ob die SerialPort.Write Funktion bei dem String "start" die gleichen Bytes sendet wie deine WriteMessage Funktion. Ansonsten das Beachten was bereits RolfD geschrieben hat
Die Frage ist auch ob die SerialPort.Write Funktion bei dem String "start" die gleichen Bytes sendet wie deine WriteMessage Funktion. Ansonsten das Beachten was bereits RolfD geschrieben hat
Ich hab jetzt endlich diesen Gadgeteer gefunden... ist es das hier? http://www.ghielectronics.com/catalog/product/297
Wäre einfacher gewesen wenn du mehr infos dazu schreibst.
Also dieses Teil dengelt man wohl am besten per serial/UART ohne Spannungswandler für RS232 an - wobei zu berücksichtigen ist, das nicht alle ARM7 boards mit 5V Pegel klar kommen, manche laufen mit nur 3,3V und benötigen einen Pegelwandler. Es macht wenig Sinn, den USB Host zu verwenden da für den FTDI Chip auf der anderen Seite erst ein Treiber her müsste. Ansonsten bleibt die Problematik des DTR Signals (Welches man im RP6 Loader sogar von Hand steuern kann - Target Control/Hold in Reset). Das Modul dürfte sich aber auch erstklassig über SPI/TWI (ggf. mit Wandler) andengeln lassen. Allerdings frage ich mich grade, wozu ein ARM7 Board, wenn einfachste Zusammenhänge schon Probleme bereiten. SBC Devices wie Gatgeteer, Arduino, RP6 usw. sind kein Lego - weder Hardware- noch Softwareseitig.
Gruß RolfD
Geändert von RolfD (09.04.2012 um 16:44 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Das Signal für den Reset ist das RTS:
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post502363
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post436590
Geändert von radbruch (09.04.2012 um 16:19 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Das Problem ist, der Gadgetgeer hat zwar einen FTDI - Treiber an Bord, aber dieser unterstüzt die Steuerung des RTS-Signal (noch) nicht. Kann man da RP6-Seitig was machen? In deinem Thread radbruch hast du eine Möglichkeit ja schonmal beschrieben, aber danach kann man den RP6 nicht mehr flashen oder?
Ach RTS wars .. nicht DTR.. auch gut. Ja das gekreuzte Kabel... *seufz* Lösung ist trotzdem ein Jumper in der MRESET Leitung des RP6, das lässt dir auch die Möglichkeit den USB-Dongle weiterhin am PC mit RP6Loader zu nutzen. Man kann sich aber auch selbst nen Kabel konfektionieren, wo das RTS nicht an den RP6 durchgereicht wird - mit Microschiebeschalter oder so...
Gruß Rolf
Geändert von RolfD (09.04.2012 um 17:58 Uhr)
Sind Sie auch ambivalent?
Wo genau muss ich den Jumper setzen? Habe ihn jetzt zwischen MRESET und VDD gesetzt. Jetzt bleibt der Bot schonmal an, die grüne LED blinkt wenn ich die Verbindung herstelle![]()
Aber er ignoriert den Startbefehl, den ich vom Gadgetgeer aus sende. Was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?
Edit: muss am Gadgetgeer liegen, am PC ist sein Verhalten ganz normal, außer dass flashen nicht geht.
Edit2: hat sich erledigt kleiner Fehler im Code, jetzt funktioniert esDanke!!!
Geändert von challenger92 (09.04.2012 um 18:57 Uhr)
Ich halte nichts davon, Leitungen ohne Vorwiderstand gegen GND oder VDD zu ziehen, ich meinte den Jumper als Brücke um eine unterbrochene Leiterbahn bei Bedarf zu verbinden aber scheinbar drücke ich mich zu ungenau aus...
Gruß Rolf
Sind Sie auch ambivalent?
Lesezeichen