- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: I2C Bus "störungssicher" machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    Hi,

    danke für die vielen Antworten, erstmal noch ein paar Informationen: Die Stromversorgungskabeln für alle Verbrauer werden über 6,5m lange Kabeln von der Steuerung zum Terrarium geführt. Parallel dazu läuft ein CAT6 Kabel für den I2C Bus.
    Bei den Stromversorungskabeln sind 3 Kabeln dabei, die 3,5A PWM modulierten Strom führen, zum dimmen der Lampen. Das hat erstmal garnicht funktioniert. Ich habe dann direkt an die Steuerung eine kleine Schaltung mit CAN Bustreibern gehängt, die den standard I2C Bus auf Differentielle Signalübertragung umwandelt. Direkt beim Terrarium wird es wieder zurückgewandelt.
    Der Standard-I2C Bus ist jetzt nur noch auf der Hauptplatine (ca. 30cm) und im Terrarium zu den einzelnen Sensoren (ca. 1,5m geschirmte CAN Kabeln).

    Ich glaube hardwaremäßig kann man nicht mehr viel verbessern ohne viel Geld zu investieren. Und selbst wenn ich es durch Hardwareverbesserungen zum Laufen bekomme kann ich nie sicher sein dass es ewig funktioniert, z.B. wenn ich noch ein zusätzliches PWM Kabel dazulege oder so...
    Lieber wäre mir das eleminieren von den Endlosschleifen im Programm.

    Mit 10kHz Busgeschwindigkeit funktioniert es ca. 10 Sekunden, mit 2kHz ca. 5 Minuten.
    Das heißt bei 2kHz kommt durchschnittlich alle 5 Minuten ein "Fehler". Wenn ich den fehlerhaften Wert verwerfe, wird eben alle 5 Minuten ein Wert verworfen, das ist total egal.

    Irgendwelche Sicherungen gegen Überflutung wird es auch noch geben, aber das ist ja nicht das einzige Problem, das war nur ein Beispiel. Ich kann die Steuerung ja nicht alle 5 Minute resetten...

    @lorcan: Ich habe die i2c_read Befehle auf if-Abfragen umgeschrieben, jetzt mach der Controller aber überhaupt nichts mehr. Ich glaube es dauert einfach ein bischen bis das TWINT Bit rückgesetzt wird, und diese Zeit muss man abwarten. Wenn man es aber ohne Schleife macht, also nur mit if, dann fängt er an mit dem Empfangen, fragt aber sofort ab ob er schon fertig ist. Das ist er natürlich noch nicht, also gibt er den Fehlercode -1 zurück. Dann führt er den nächsten Befehl aus, z.B. das nächste i2c_write zur Abfrage des nächsten Sensors... Obwohl er den letzten Wert noch garnicht empfangen hat.

    Vielleicht reicht es aber auch, eine gewisse Zeit zu warten, anstatt zu warten bis das TWINT Bit rückgesetzt wird?
    Weiß jemand wie lange ungefähr, oder wie man das berechnen kann?

    lg
    Christoph

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Bei den Stromversorungskabeln sind 3 Kabeln dabei, die 3,5A PWM modulierten Strom führen, zum dimmen der Lampen. Das hat erstmal garnicht funktioniert. Ich habe dann direkt an die Steuerung eine kleine Schaltung mit CAN Bustreibern gehängt, die den standard I2C Bus auf Differentielle Signalübertragung umwandelt. Direkt beim Terrarium wird es wieder zurückgewandelt.
    Der Standard-I2C Bus ist jetzt nur noch auf der Hauptplatine (ca. 30cm) und im Terrarium zu den einzelnen Sensoren (ca. 1,5m geschirmte CAN Kabeln).
    Du hast also gar keinen I2C Bus, sondern irgendetwas nicht näher beschriebenes anderes mit RS485 Pegeln. Bist du dir sicher, das das wirklich funktioniert?

    Es ist ziemlich schwer, zielführende Ratschläge zum I2C Bus zu geben, wenn du gar keinen hast.

    Das Grundproblem von I2C ist halt schon, dass er unsymmetrisch ist und eben auf solche Störungen anfällig
    Das wäre ein Hinweis gewesen, passt aber nicht bei RS485 Pegeln.

    Ich glaube auch nicht an direkte Störungen durch die PWM, die passt nicht zu Minuten. Da geht eher jede Übertragung in die Hose. Ich denke, die ganze Buswandlung funktioniert nicht zuverlässig, und die SCL Leitung hängt. Der Master, der eigentlich den Takt vorgibt, sieht das als Clock-Stretching und hängt dann auch.

    Lieber wäre mir das eleminieren von den Endlosschleifen im Programm
    Klingt gut, aber wenn dein Bus hängt und damit auch dein I2C Controler, hilft dir das hier nicht.

    Ohne Tricks und voll in den Specs, reicht ein I2C Bus leicht 5m bei 400kHz. Eingestreute Störungen führen nicht zum Hängen sondern "nur" zu fehlerhaften Daten.

    Die häufigsten Probleme entstehen durch "Verbesserungen" wie Pegelwandler oder Buswandler. Die Busleitungen sind nun mal Open Collector und nur nach Low getrieben, und das ist nicht einfach zu machen. Auch fertige Wandlerbausteine haben da ihre Einschränkungen, wie man in den Datenblättern lesen kann.

    Das nächste Problem sind die Kabel. Weil bei anderen Übertragungen verdrillte Leitungen eingesetzt werden, wird das auch als gut für I2C angesehen, und dann SDA und SCL als Paar geführt. Die Wirkung ist dann ein quasi Kurzschluß zwischen beiden durch die Kabelkapazität. Da geht dann auch nichts mehr.

    Da ich aber immer noch nicht weiß, wie lang dein Bus sein muß, jedenfalls ist er nicht kürzer als 30cm + 1,5m, kann ich dir schlecht einen Rat geben, dein Problem zu lösen.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Hvalstad, Norwegen
    Beiträge
    140
    Du must das ergebnis der Abfrage natuerlich weiterverwerten.
    Dazu musst du erstmal ermitteln wie lange der Bus braucht bis das Signal ansteht.
    Zu dieser ermittelten Zeit addierst du noch eine Reserve von 10%.
    Wenn dann in dieser Wartezeit kein ACK empfangen wurde liegt ein Fehler vor und du solltest die Uebertragung wiederholen.
    Zum Warten kannst du die Funktionen aus der Delay.h verwenden, allerdings ist der MCU dann blockiert, oder
    einen Timer der einen Interrupt ausløst.
    Viel Erfolg!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Hallo!

    Also der Watchdog wäre eine gute Lösung.
    Immer, wenn er nicht im Programm testetet wird löst er nach einer einstellbaren zeit ein redet aus.
    Sobald er dann hängen bleibt, wird er nach wenigen millisekunden resettet.
    http://www.mikrocontroller.net/artic...rial:_Watchdog

    Gruß
    olaf

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Hvalstad, Norwegen
    Beiträge
    140
    Die Idee mit dem Watchdog ist in sofern schlecht, als dass die alten Einstellungen verloren gehen und damit immer noch keine Kommunikation gewaehrleistet ist.
    Das heisst z.B. dass die Pumpe laeuft und kann nicht mehr erreicht werden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.08.2008
    Ort
    Hallein
    Alter
    33
    Beiträge
    802
    Naja, durch was wird die Pumpe genau angesteuert?
    Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Watchdog timer ist im Prinzip schon richtig um einen hängenden µC wiederzubeleben - nur sollte das Programm im Prinzip auch ohne richtig laufen. Der
    Watchdog ist mehr für den Fall das eventuell doch mal Fehler auftreten, die man bei der Fehlersuche nicht gefunden hat, weil sie so selten sind. Fehler die nach 5-10 minuten auftreten sollte man besser an der Ursache beheben. Es ist eine Frage des Programms ob der µC die Einstellungen vergisst, oder weiter lesen kann. Es fordert allerdings schon etwas mehr Aufwand als nur den WD zu aktivieren. Man kann testen ob der Reset vom WD ausgelöst wurde, und für den Fall die Variablen nicht neu initialisieren - dem C Compiler muss man dazu ggf. sagen das er die Variablen nicht automatisch alle 0 initialisieren soll.

    Viel langsamer machen hilft nur begrenzt gegen Störungen, denn es verhindert nicht, das die Leitungen zusätzliche Pulse einfangen. Für einen richtigen I2C bus helfen sonst niederohmigere Pullups und ggf. auch zusätzliche RC Glieder und eventuell ein Kondensator gegen GND.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.03.2006
    Ort
    nahe Tulln (Niederösterreich)
    Alter
    34
    Beiträge
    460
    Hallo,

    in den letzten Tagen hatte ich wenig Zeit, ich hab bis jetzt einfach mal bei allen I2C Befehlen (senden, empfangen, und initialisieren) statt der while Schleife ein _delay_ms(10) eingefügt, ohne irgendwas mit dem Oszi zu messen.

    Es funktioniert bis jetzt sehr gut, die Steuerung läuft seit zwei Tagen durchgehend.

    Sogar ohne Watchdog, aber den werde ich auch noch einbauen, vielleicht nächstes Wochenende...

    Vielen Dank für die Hilfe!

    lg
    Christoph

Ähnliche Themen

  1. Versteckte Ordner wieder "unversteckt" machen
    Von Sebas im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.09.2011, 15:19
  2. Wie viel Sachen kann ein Atmega 2560 "gleichzeitig" machen
    Von super-robman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 15:20
  3. "PIR D203S" was ist das, was kann man damit machen
    Von bnitram im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 18.04.2011, 15:38
  4. Microstepper "kräftiger" machen ? (geklärt)
    Von PICture im Forum Motoren
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.10.2010, 13:37
  5. ASM: was machen "swap" und "cbr" genau?
    Von RHS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2004, 17:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test