- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Servosteuerung für 12V bis 15A

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Na du bräuchtest noch z.b. ein RN-MiniControl [4] mit Atmega168 . Dort könntest du dann die Potis für die Lageregelung anschliessen. Der Regler [2] ist einfach nur ein Motorregler.

    Du kannst den Motorregler im Prinzip beliebig steuern mit einem PWM Signal. Wo das herkommt ist dir frei Die Potis sollen ja die Rückführung in den Regelkreis [5] bilden. Das muss dann irgendwo verarbeitet werden. Bsp. [4]

    Wenn du das Ganze über eine Fernbedienung steuerst, hast du ja schon ein PWM Signal. Wenn du aber den Getriebemotor wie einen herkömmlichen Servo für Modelbau betreiben willst, musst du noch eine Zwischenstufe einbauen, welche das PWM Signal für dich aufbereitet bzw den Regelkreis bildet. Diesen Teil könntest du aber auch aus einem Billigservo rausbauen und dann den 30A Motorregler dranbasteln.

    Gruß
    Georg

    [4] http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=131
    [5] http://de.wikipedia.org/wiki/Regelkreis

  2. #2
    Vielen Dank erstmal. Das hilft schon deutlich weiter.

    Zitat Zitat von schorsch_76 Beitrag anzeigen
    Wenn du das Ganze über eine Fernbedienung steuerst, hast du ja schon ein PWM Signal. Wenn du aber den Getriebemotor wie einen herkömmlichen Servo für Modelbau betreiben willst, musst du noch eine Zwischenstufe einbauen, welche das PWM Signal für dich aufbereitet bzw den Regelkreis bildet. Diesen Teil könntest du aber auch aus einem Billigservo rausbauen und dann den 30A Motorregler dranbasteln.
    Davon habe ich auch schon gelesen. Billige Servoelektronik nehmen und dann mit einer H-Brücke bzw. einem Hochleistungs Motortreiber verbinden, die den Motor steuert. Langsam kommt ein Schimmer Licht in die Tiefe Dunkelheit meines Elektronikwissens.

    Meines wissens ist doch aber in einem Servo nur eine Platine drin. Regelkreis und Motortreiber in einem. Wo greift man denn da die notwendigen signale ab und wo schließt man sie an den Motortreiber. Potianschuss ist klar.

    Danke!!!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Siehe im Wiki unter Servo .
    http://www.rn-wissen.de/index.php/Bi...hack2_mini.jpg
    Es hilft nur rauszumessen wo die H-Brücke sitzt und dann an der Ansteuerung anzuklemmen/anzulöten.

    Gruß
    Georg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    @FFM
    Alter
    48
    Beiträge
    408
    Ich kann jedem Anfänger nur von solchen Umbauten abraten .Das Wissen welches du dir aneignen müsstest um ein orginal Servo auszumessen und mit einer stärkeren H-Brücke zu versehen ist nicht ohne.
    Die Regelparameter des kleinen Servo passen garantiert nicht auf ein 150 W Motor.
    Ich kenne leider keine fertige Lösung. Du brauchst eine Steuerung mit Microcontroller (gibt es fertig zu kaufen) die Regel-Software (Selber programmieren oder programmieren lassen)dazu nen Progammiergerät sowie eine DC-Motorsteller (gibt es fertig zu kaufen)

    Also alles nicht so ohne weiteres für Anfänger

  5. #5
    Guten Morgen.
    Ich hab jetzt seit Montag verzweifelt verucht bei robotikdardware.de jemanden tel. oder per Mail zu erreichen. Fehlanzeige. Gibt es noch eine andere Bezugsquelle in Dtl.?

    Besten Dank
    Stephan

  6. #6
    Hab mir nochmal das diagramm vom RN-MiniControl angesehen. wo kommen denn da die Potis für die Lagebestimmung des Motors dran?

    Hier der Link zum Diagramm:
    http://www.robotikhardware.de/bilder...roldiagram.png

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    An die Analogeingänge (5 polige Universalstecker).

    Gruß
    Georg

Ähnliche Themen

  1. Servosteuerung
    Von CantStOp im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.11.2009, 19:33
  2. Servosteuerung (per PC)
    Von geforce im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 09:04
  3. Servosteuerung
    Von Sven04 im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.12.2007, 18:02
  4. Servosteuerung
    Von orton im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2006, 21:59
  5. servosteuerung
    Von µ im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.05.2006, 16:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress