Da das Display im Outdoor Einsatz sein wird würde ich eine statische Ansteuerung vorziehen, da Du da jedes Lumen brauchst das die Anzeige hergibt.
Ein Display im Multiplexbetrieb kommt üblicherweise nicht an die Helligkeit eines statisch betriebenen heran.
Dazu würde ich pro Segment ein Schieberegister mit Latch und einem nachgeschalteten Segmenttreiber z.B. ULN2803 verwenden.
Du kriegst dann 4 Steuerleitungen DATA, CLOCK, RESET und STROBE an den Controller.
DATA und Clock sind die Daten und Takt Leitung für die serielle Ansteuerung.
Mit RESET bringst du das Schieberegister beim Controllerstart auf definierte Ausgangszustände - Kannst aber auch gleich bei Controllerstart gültige Daten zum Display überspielen. Mit Strobe wird der eingetaktete Datenstrom an die Display Treiber ausgegeben.
Das schafft dann sogar ein ATMEGA 8. Ich würd aber wegen eventuell künftiger Optionen einen ATMEGA 16 verwenden.
Von beiden Chips kannst Du zum Einlesen der Daten in das Schieberegister sogar noch die Hardware SPI verwenden.
Die einzelnen Digits können dann per Wannenstecker relativ einfach miteinander verbunden werden.
Für die Stromversorgung würde ich dann aber Schraubklemmen verwenden Stromstärke ! ). Dadurch wären dann auch die Segmente sehr schnell bei einem Fehler zu wechseln.
Für die Uhr würde ich eine DCF 77 Lösung vorziehen, das Stellen zur Sommerzeit / Winterzeit entfällt dann schon mal.
Zusätzlich kannst Du einen REAL TIME CLock Chip einsetzen, der als Basis für den Countdown Timer genutzt werden kann.
Diese RTC Chips gibts auch in I²C, welches der Controller als "TWI" wiederum in Hardware unterstützt.
Die teueren Komponenten sind dabei die Displays, die Platinen, der DCF Empfänger, der mit ca. 12€ einschlägt und der FT232 der um die 6,-€ kostet.
Zusätzlich noch ein 50W Netzteil das so um die 18,€ kostet.
Die teuerste Komponente könnte das Gehäuse werden. Es sei denn Du hättest da Beziehungen?!
Als Stromversorgung würde ich ein fertiges Schaltnetzteil verwenden, dann bist Du auch Elektrisch auf der sicheren Seite.
Vom Strom her würde ich auf einem maximale Stromaufnahme von ca. 5A tippen. 60mA pro Segment * 7 Segmente * 9 Stellen=~3,8A + ein bischen Reserve.
Für die Anbindung an den PC würde ich einen FT232RL verwenden. Als Bussystem zum Display ein bidirektionales RS485 mit SN75176 Treibern.
Diesen Bus deshalb, weil damit große Reichweiten erreichbar sind ( max. 1km ). Also ein Kabel mir 2x2 Drähten. Netzwerkkabel wär auch geeignet.
Übrigends gibts bei Reichelt und Conrad 10cm große Siebensegment Anzeigen für bezahlbares Geld.
Vieleicht nicht für die Hauptanzeige, aber für die "Nebenanzeigen" eine Alternative?
Als Preis würde ich mal gut 200,€ über den Daumen, ohne Gehäuse veranschlagen.
Auf der PC Seite kannst Du ein FT232 TTL Fertigmodul von ELEKTOR verwenden und diesem dann 2* SN75176 nachschalten. Beides in ein SOAP Gehäuse eingebaut und die PC Seite ist fertig.
Dann bräuchtest Du noch jemanden, der Dir für den PC ein Programm zur Ansteuerung des Displays schreibt. Ich meine mit Visual Basic sollte das gehen, auch wenn Ich da keine Ahnung von hab.
Mit Hyper Terminal gings zwar auch ist aber nicht besonders Chic.
Eventuell gönnst Du Dir auch eine "Fernsteuerung" mit einem eigenen Controller und kleine Siebensegmentanzeigen ?!
Lesezeichen