- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Lötspitze abgebrochen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Kann vielleicht ein Materialfehler in der Spitze sein. Oder Transportschaden usw.
    Das ist auch richtig so das du erst Zinn auf die Spitze gibst und dann erst an dass Bauteil gehst (das Zinn leiter die Hitze besser). Dadurch musst du auch z.B. nicht so lange an ICs "rumbraten" damit die warm werden und du sie löten kannst. Da das Zinn die Wärme besser leitet, wird der Pin schneller warm und du erhitzt nicht das ganze IC. Generell sollte das löten recht schnell von statten gehen, weil, wie du ja selber gesehen hast, mögen die Bauteile eine zu lange erhitzung nicht.
    Ein Schwamm ist (meiner Meinung nach) nicht so toll für Spitzen aber das ist eh ein ewiges Diskussionsthema und tut hier nichts zur Sache

    Und klar kannst du feinere Spitzen nehmen. Da spricht nichts dagegen. Du musst ja schließlich gucken wie du am besten löten kannst. Ich weiß jetzt nicht was du für Flächen löten bzw. erhitzen willst, aber wenn es um einfache Lochrasterplatinen o.ä. geht kannst du bedenkenlos kleine Spitzen nehmen. Nur bei großen Lötflächen solltest du eine dicke Spitze nehmen, weil du die eventuell mit einer kleinen nicht richtig heiß bekommst.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Kleinere Spitzen bringen grundsätzlich weniger Wärme an die Lötstelle. Wenn dann die Lötspitze nicht sauber und ordentlich verzinnt ist,
    gibt es Probleme.
    Möchte hier keine Grundsatzdiskussion auslösen, aber warum verwendest du bleifreien Lötdraht wenn du wenig Löterfahrung hast? Verbleiter Lötdraht lässt sich für einen Anfänger entschieden besser verarbeiten. Vor allem bei niedrigeren Temperaturen, was der Haltbarkeit deiner Lötspitze entgegen kommt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thegon
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    562
    Könnte es sein, dass die Spitze keine richtige Dauerlötspitze ist, sondern nur so eine einfache Kupferspitze mit irgenteinem Überzug?
    Bei billigen Lötkolben ist ja manchmal nicht mehr dabei.

    Da passiert es ja ganz gerne, dass wenn man viel lötet, dass das Kupfer der Spitze abgetragen wird (sich mit dem Lötzinn legiert oder ich weiß auch nicht), und dann hat man ein unschönes Loch in der Spitze bzw. gar keine Spitze mehr.
    Ist mir bei einem Billigen Baumarkt-Lötkolben schon nach wenigen Wochen so gegangen. Habe sie dann wieder zurechtgefeilt und bald war sie total hinüber.

    Wobei, der oben aufgeführte Lötkolben ist ja immerhin ein Weller, ob die reine Kupferspitzen ausliefern?

    Denn irgentwie kann man eine Kupferspitze doch auch schwer abbrechen, villeicht verbiegen aber abbrechen?

    Mfg Thegon

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.10.2011
    Beiträge
    68
    Sind die ganzen Lötspitzen von der größe genormt, sodass ich nicht achten muss ob sie auf meinen Lötkolben passen?

    Ja ich löte eigentlich nur Lochrasterplatinen und ich verwende bleifreien Lötzinn weil, wie der Name schon sagt, er bleifrei ist. Zum Lötspitzenmaterial kann ich nicht wirklich was sagen, da ja die Spitze schon beschädigt ist (gebrochen und verkohlt), einziges was ich sagen kann ist dass sich die Oberfläche, vermutlich durch die Hitze, leicht verfärbt hat.

Ähnliche Themen

  1. Atmel Mega32 Füßchen abgebrochen, Was tun?
    Von SiWi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.02.2009, 16:39
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.12.2008, 15:31
  3. IMADEIT-V1::Entwicklung der V1 wurde abgebrochen
    Von Jon im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 251
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 17:35
  4. IR Diode abgebrochen
    Von EF im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.08.2004, 16:35
  5. CCrp5 ir-Diode Abgebrochen
    Von nichtswisser im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.02.2004, 21:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen