- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Schalter für 230V AC@ max 16A

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Ort
    Dritter Planet des Sol-Systems
    Beiträge
    11
    Ich bin mir irgendwie unsicher, was du über Netzspannungs-Leistungsregelung und Triacs wirklich weißt... Deswegen entschuldige bitte, falls ich dir hier "Trivialitäten" auftische.

    Ein Triac muss (per Impuls) in jeder Halbwelle neu gezündet werden. Es reicht nicht einmal einen Impuls zu schicken und dann "bleibt die Last eingeschaltet". Wenn über einen kurzen Gate-Impuls gesteuert wird, verliert der Triac bei jedem Nulldurchgang erneut die Leitfähigkeit, weil besagter Latch-/Haltestrom unterschritten ist. Will man ein Triac "dauer-an" schalten, muss man also entweder alle 10ms (eine Halbwelle) einen neuen Impuls hinschicken oder gleich einen konstanten Gatestrom anlegen.

    Schwingungspaketsteuerung ist die störungsärmste Art der Leistungsregelung und braucht keine platzaufwändige Entstörung mit riesiger Drossel und X2-Kondensator+Widerstand (Snubber-Netzwerk). Weil dort eben keine steilen Flanken, Spannungs- und Stromverläufe auftreten. Sie ist halt bloß für jeden Verbraucher, der nicht so träge ist wie eine Elektroheizung, völlig ungeeignet. Eine Lampe wird flackern, ein Motor ruckeln und so weiter.

    Wenn es dir nur um bloßes Ein- und Ausschalten ginge, würde ich dir auf jeden Fall zu einem SSR raten, weil das simple Ein- und Ausschalten damit für dich am einfachsten umzusetzen ist. Das SSR übernimmt ja alle Regelung in Sachen "richtiger Einschaltpunkt im Nulldurchgang". Der Zusatzwunsch "Dimmbarkeit" zwingt dich aber leider zu einem Triac und zu viel zusätzlicher Schaltung! (z.B. exakte Nulldurchgangserkennung, Entstörung etc...) Ich kann ehrlich gesagt nicht abschätzen, ob das alles mit deinen Vorgaben "klein, wenig periphäre Beschaltung, keine Wärmeentwicklung" umsetzbar ist...

    Lg, Berghutze

    PS: Denkbar wäre ja auch z.B. sowas, dass du beides nimmst... Parallel ein SSR, das das Schalten übernimmt, wenn es nur um "ein" und "aus" geht und ein Triac, der nur dann zum Einsatz kommt, wenn auch wirklich gedimmt werden soll. Ist aber halt gleich mal noch mehr Platzaufwand...
    Man muss in ein analoges System schon sehr weit reinzoomen, bis es irgendwann digital wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Also für die Steckdosen ist primär mal Ein/Aus wichtig und vorallem das ich keine Probleme mit geräten hab.
    Dimmen währ halt ein "nettes Feature".
    Ein SSR währe zwar simpel und einfach, allerdings bei mehr als 75 Steckdosen und Lampen alles andere Als "geldbeutel freundlich" selbst wenn ich das günstigste SSR für 3.30€ nehm.
    mit Nulldurchgangs und Snubber, was ich ja vermutlich brauchen werde bin ich knapp 10€ PRO STECKDOSE macht fast 750€ alleine für die Schalter, AVR und den ganzen kram vermutlich nochmal gut 5/dose.
    Ich hatte mir das zwar günstiger vorgestellt, aber wenns nicht billiger geht ok.
    Wobei dann zwischen einem normalen und einem SSR ausser dem eventuelen Lärm kein unterschied mähr währe, und ich gleich ein Bistabiles Relais für 1.70 nehmen könnte, den der Größenunterschied ist auch schon egal.

    MFG THalhammer
    EDIT:
    Dann würde ich dieses SSR nehmen:
    http://www.reichelt.de/Solid-State-R...25b56a4fdc5800

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Hallo,

    falls ich mich kurz in euren Dialog einklinken darf...

    Zitat Zitat von Thalhammer Beitrag anzeigen
    Also für die Steckdosen ist primär mal Ein/Aus wichtig und vorallem das ich keine Probleme mit geräten hab.
    Dimmen währ halt ein "nettes Feature".
    Ein SSR währe zwar simpel und einfach, allerdings bei mehr als 75 Steckdosen und Lampen alles andere Als "geldbeutel freundlich" selbst wenn ich das günstigste SSR für 3.30€ nehm.
    mit Nulldurchgangs und Snubber, was ich ja vermutlich brauchen werde bin ich knapp 10€ PRO STECKDOSE macht fast 750€ alleine für die Schalter, AVR und den ganzen kram vermutlich nochmal gut 5/dose.
    Ich hatte mir das zwar günstiger vorgestellt, aber wenns nicht billiger geht ok.
    Wobei dann zwischen einem normalen und einem SSR ausser dem eventuelen Lärm kein unterschied mähr währe, und ich gleich ein Bistabiles Relais für 1.70 nehmen könnte, den der Größenunterschied ist auch schon egal.
    Dimmen:
    Ich würd an deiner Stelle erst einmal auf die Dimm-Funktion verzichten und sie später genau dort nachrüsten, wo du sie wirklich brauchst.

    SSR:
    Hat gegenüber Spulen-Relais den Vorteil, dass es mit einer recht geringen Spannung (z.B. 2 V) geschaltet werden kann. Externe Nulldurchgangserkennung und Snubber sind beim SSR nicht notwendig!

    Mechanisches Relais:
    Bei mechanischen Ralais brauchst möglicherweise einen Entstör-Kondensator und an der Spule eine Schutzdiode.
    Bistabiles Relais halte ich für geschickt. Wenn du da ein geeignetes findest, schick bitte mal einen Link, ich bin neugierig.

    AVR:
    Der "AVR-Kram" kostet wahrscheinlich keine 5 Euro. Ich würd einen kleinen AVR nehmen, arg viel Rechenpower brauchst du da ja nicht (Wie machst du das mit der Datenübertragung? Ähnlich CAN-Bus? Auf den Schutzleiter aufmoduliert?). Den kleinen "Standard-AVR" ATtiny13 kriegst du inzwischen für unter 70 Cent, und der Rest wird so teuer nicht sein (ein paar R, zwei C und eine Zener-Dieode). Hast du dir schon eine Schaltung überlegt?

    Grüße
    trekko

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Nein so genau hat ich mir das noch nicht überlegt, ich wollte erst das geklärt haben.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    SSR:
    Hat gegenüber Spulen-Relais den Vorteil, dass es mit einer recht geringen Spannung (z.B. 2 V) geschaltet werden kann. Externe Nulldurchgangserkennung und Snubber sind beim SSR nicht notwendig!
    Dafür gibt's andere Probleme. Ein 16A Teil passt nicht in eine Unterputzdose. Außerdem sind sie wesentlich empfindlicher als Relais gegenüber Überströmen und Spannungen. Eine Glühlampe zieht im kalten Zustand schon mal den 10fachen Nennstrom. Auch dicke induktive Lasten mit hoher Remanenz können Probleme machen.

    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Mechanisches Relais:
    Bei mechanischen Ralais brauchst möglicherweise einen Entstör-Kondensator und an der Spule eine Schutzdiode.
    Bistabiles Relais halte ich für geschickt. Wenn du da ein geeignetes findest, schick bitte mal einen Link, ich bin neugierig.
    Auch das will gut überlegt sein. Solche Entstör-Kondensatoren kenne ich von Bewegungsmeldern. Manche Sparlampen oder LED-Leuchten gehen dann nie aus.

    Und bistabile Relais willst du nicht wirklich. Jeder Störimpuls bringt sie aus der Synchronisation mit dem µP. Statt in einem Notfall alles aus zu schalten, wird dann zusätzlich noch etwas anderes ein geschaltet.

    Das ganze Projekt ist sehr ambitioniert und mit dem gegebenen Kostenrahmen garantiert nicht realisierbar. Sorry, wenn ich Essig in den Wein schütte ...

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Hi Klebwax,

    ok, leuchtet ein! Bis auf:

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Und bistabile Relais willst du nicht wirklich. Jeder Störimpuls bringt sie aus der Synchronisation mit dem µP. Statt in einem Notfall alles aus zu schalten, wird dann zusätzlich noch etwas anderes ein geschaltet.
    Das Problem kenn ich aus eigener Erfahrung. Dazu brauchts entweder ein bistabiles Ralais mit zwei Schaltern (meist arg teuer) oder eine Erkennung des Schaltzustands. Letzteres ist gar nicht so schwer, weil man ja die geschaltete 230-Volt-Leitung über einen hooohen Widerstand und per Zener-Diode gedeckelt auf einen Eingang des AVR legen kann.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Nachtrag...
    Grad hab ich ein nettes bistabiles Relais gefunden:
    http://www.reichelt.de/Miniaturrelai...rtnr;OFFSET=16

    Es hat einen zweiten Kontakt, den man gut für die Zustandserkennung verwenden kann. Brauchen tut man ihn aber nicht einmal, denn das Relais hat zwei Spulen.
    Natürlich reicht die Schaltleistung nicht, ein zweites Relais wird fällig. Aber die beiden Relais zusammen sind sicher billiger als ein SSR.

  8. #8
    chris-ffm
    Gast

    Frage

    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Den kleinen "Standard-AVR" ATtiny13 kriegst du inzwischen für unter 70 Cent, und der Rest wird so teuer nicht sein
    ach ja?? bei elv 1.95 euro, bei conrad 2.02 euro

    verkaufst du mir ein paar für 70 cent?

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von chris-ffm Beitrag anzeigen
    ach ja?? bei elv 1.95 euro, bei conrad 2.02 euro

    verkaufst du mir ein paar für 70 cent?
    Aber gern! Wie viele brauchst du?
    Dann verdien ich sogar dran, ich kauf sie für 65 Cent ein: https://guloshop.de/shop/Mikrocontro...y13-A::15.html

    Aber mal im Ernst, Einzelstücke sind bei vielen Läden teuer, aber wenn du 10 oder 100 Stück nimmst, geht der Preis runter. Auch bei Conrad oder Farnell usw. Bei guloshop bleibt der Preis immer gleich, das ist natürlich blöd, wenn man wirklich eine ganze Palette baucht, aber sonst ist es da echt billig. Wirklich Auswahl hat man allerdings auch nicht.

Ähnliche Themen

  1. LEDs - 230V
    Von multimeter im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 19:05
  2. Anlaufstrombegrenzer 230V
    Von BoondockDuck im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 12:55
  3. mit 5V DC TTL -> 230V AC schalten
    Von pod32 im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.10.2006, 16:30
  4. 230V -> µC Eingang
    Von Felix G im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.09.2006, 21:14
  5. von 230V auf 5V
    Von Lucky84 im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.11.2005, 12:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test