- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: RP6: Projekt Morse-Code

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    RP6: Projekt Morse-Code

    Hallo Leute,

    im RN-Wissen habe ich 'mal ein Software-Projekt (http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6_-_Morse-Code) vorgestellt, das sich mit dem Senden und Empfangen von Morse-Code beschäftigt. Diese fast 170 Jahre alte Technologie der Informationsübertragung (170-jähriges Jubiläum im Jahr 2014!) spielt zwar heute kaum noch eine Rolle,- schade fände ich aber, wenn sie völlig in Vergessenheit gerät.

    Das Projekt setzt auf der RP6Base, der RP6 CONTROL M32 und der RP6 CCPRO M128 einen Morse-Sender und -Empfänger um. Jede der drei Plattformen kann gleichzeitig Morse-Code senden und empfangen. Dabei sind Geschwindigkeiten von 15 bis 750 CpM (Zeichen pro Minute) möglich.

    Viel Spaß! Anregungen und Ergänzungen: Gern!
    Geändert von Dirk (17.03.2012 um 20:47 Uhr)
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    Cool!

    Könnte man evtl. das IRCOMM als Sender/Empfänger verwenden?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @SlyD:
    Ja, ich denke schon.
    Da, wo die LED zur Anzeige der Morse-Zeichen geschaltet wird, müßte man stattdessen die IRCOMM-Sendedioden (PD7) schalten.
    Und anstelle des jetzigen Eingangspins könnte man sicher auch PB2 nehmen.
    ... muss ich mal probieren ...
    Gruß
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    39
    Beiträge
    1.516
    > müßte man stattdessen die IRCOMM-Sendedioden (PD7) schalten.

    Ja, muss allerdings ähnlich wie bei nem Funksender auch moduliert werden - siehe Timer2 ISR (36kHz).
    Also ggf. eine Variable einführen mit der man die Modulation an/abschalten kann.
    ....
    else if(ircomm_modulate)
    PORTD ^= (1<<PIND7);
    else
    PORTD &= ~(1<<PIND7);

    oder sowas ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Die Idee ansich find ich klasse und hatte auch nicht mit so einem komplexen Beitrag/Sourcecode gerechnet. Großes Lob. Nix gegen den guten alten Morse, aber für moderne Datenübertragung ist das eher nicht geeignet. Dann vielleicht auch direkt etwas weiter gedacht und alternativ ein 8 bit Code in FSK Modulation mit Prüfbit bitte. Nur leider die wenigstens dürften wie ich 2 Bots haben und sowas nutzen wollen. Für Schulen und Studenten aber sicher eine schöne Ergänzug der RP6 Funktionalität - wenn man es richtig anpackt. Immerhin wäre der RP6 dann fast so schnell in der Datenübertragung wie mein erster Akustikkoppler mit 300 Baud . Wirklich sinnvolle Datenübertragung z.B. für Telemetrie macht man aber besser mit Funkmodulen die es ja schon für 5 Euro gibt. Trotzdem bemerkenswerter Beitrag!
    Vielleicht befasst sich ja auch mal jemand spasseshalber mit diesem werten Herren und dessen Inventionen http://de.wikipedia.org/wiki/Baudot-Code quasi als intelligente Fortsetzung der Arbeit von Morse und Veil. FM und FSK vs. ASK und MFM/RLL wäre dann Teil 3 der Telekommunikationsgrundlagen. Den Viterbi-Algorithmus - welcher mich doch so ein bischen an Fuzzy-Logik erinnert - würde ich aber erst in Teil 4 ansprechen . =D>
    Vor 30 Jahren musste man sich so Wissen noch mühsam aus irgendwelchen Mailboxen und Hackertreffen zusammen angeln. Schön das es heute RN-Wissen gibt - und alte Hasen die es mit ihrem Wissen füttern.

    Gruß Rolf
    Geändert von RolfD (20.03.2012 um 14:07 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    316
    Also bei den Funkamateuren ist Morsen immer noch sehr beliebt. Man kommt auch bei schwierigsten Ausbreitungsbedingungen noch unglaublich weit. Auch lässt sich das Morsesignal noch bei starkem Hintergrundrauschen heraushören.
    Ich finde, CW hat für die moderne Technik auch noch nicht ausgedient. Hohe Übertragungsraten sind schließlich nicht alles. Man kann mit CW sehr energiesparende Sensornetzwerke aufbauen und Daten über sehr weite Entfernungen übertragen. Nur leider braucht man eine Amateurfunklizenz.

    Also ich finde das ein sehr schönes Projekt! Und langsam muss Morsen ja auch nicht sein => High Speed Telegraphy

Ähnliche Themen

  1. MORSE HF302
    Von RoboSam im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 14:28
  2. Code-Schloss mit Tastatur, LCD und Logger. Code-Beispiel
    Von Stray_Cat im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.06.2009, 10:31
  3. Bascom Code in GCC Code umschreiben
    Von Martin. im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.07.2008, 19:14
  4. Problem mit dcf77 code in grösserem Projekt
    Von Wolfgang Nitzschke im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 17:06
  5. asm-code-einblick vom bascom-code
    Von roboterheld im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.10.2007, 06:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests