Hallo!
Rein theoretisch müsste ein "pull-up" Widerstand bei jedem Datanempfänger sein und geschirmte Leitungen haben immer höhere das zu übertragende Signal belastende Kapazitäten, als einzelne.![]()
Hallo!
Rein theoretisch müsste ein "pull-up" Widerstand bei jedem Datanempfänger sein und geschirmte Leitungen haben immer höhere das zu übertragende Signal belastende Kapazitäten, als einzelne.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich habe mal einen PCF8547 mit 7m CAT7 Kabel benutzt, hat bis zu einer I²C Frequenz von 100kHz funktioniert (das ist aber glaube ich sowieso die max. SCL Frequenz des PCF8547. Auf jeden Fall schnell genug.).
Hallo,
danke erst einmal an alle für die schnellen Antworten.
7Meter klingt auf jeden Fall ausreichend.
Einzeladern sind auf jeden Fall zwecks verlegung die beste Wahl in meinem Fall, gut das es auch für diesen Zweck passen würde.
Geschirmt hatte ich auch nur gedacht falls es z.B. durch die recht Leistungsstarken Motoren zu Störungen kommen sollte. Aber wenn 7 Meter CAT7 Kabel funktioniert hat sollte ich keine Probleme bekommen (zumindest was die Leitungslänge betrifft).
100KHz sollte mit sicherheit reichen um ein paar Ausgange zu bedienen
Dann werde ich mal eine kleine Testschaltung bauen und ein wenig mit der Ansteuereung experimentieren.
Darauf werde ich dann auch die PullUp Widerstände einplanen
mfG Henry
Lesezeichen