Vielen Dank Euch beiden...
@neutro HF Bedenken habe ich technisch(Übertragungsstörung) gemeint, es war nicht gesundheitlich gemeint, da bin ich schon resistent, wenn man täglich Sender zu reparieren oder abzugleichen hatte..
Ich bin mit der Frage noch nicht so recht zurande gekommen, kann ich zBsp . das XBee Modul einfach seriel ansprechen, das mir ein ser. Kabel ersetzt. Bei den reinen Funkmodulen muss man ja noch ne menge herrumbasteln und programmieren, damit da was geht... Daten hier reingehen und dort rauskommen oder andersrum ..
Das mit dem Firmware flashen ist noch Zukunft, aber sollte man ja bei der Auswahl bedenken, was man alles machen will/möchte... sonst liegt später viel zu viel dann unnötiges Zeug herrum..
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Bei Watterrot gibt es ein XBee-USB-Board. Dort ist ein FT232RL drauf und halt ein Sockel für ein XBee-Modul. Sollte aber auch mit einem MAX232 oder Ähnlichem gehen.
Auf der µC-Seite wäre das dann UART an XBee stecken. Konfigurieren und los. Also ein langes Kabel.
Also wie gesagt, die Module mit dem geringstem Aufwand sind denke ich BTM222 und XBee. Bei den ISM-Funkchips muss man noch andere Dinge wie Zuteilungszeiten etc. beachten. Bei Bluetooth ist das soweit ich weiß egal. Wie das bei den XBee-Teilen ist weiß ich nicht.
Grüße,
Daniel
Hi ePyx !
Danke für Deine Ausführungen und Gedanken !! Ich glaub ich werde das BT-BEE Modul von Seedstudio verwenden, es ist hier auch ganz schön beschrieben und ist bei Exp-Tech.de schnell zu bekommen. Denke mal ich kaufe gleich 2 Module, dann geht es auch zwischen zwei Robby untereinander zum Datenaustausch, nicht nur mit dem PC .
Ich gedenke in ein, zwei Wochen Erfahrungen mitteilen zu können, wenn mich der Garten nicht allzuviel in Anspruch nimmt, die Winter-Bastelzeit ist leider vorbei...
Edit: Eben schnell bei Watterot 1Stk. bestellt, erst mal mit PC dessen BT Verb. probieren...
Gerhard
Geändert von oderlachs (22.03.2012 um 19:05 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo Oderlachs
habe deine Sachen verfolgt. Hatte aber Stress und bin nicht viel weiter beim lesen gekommen. Habe eigentlich das selbe Problem wie du. Es geht um die Datenübertragung vom Bot zum PC und zurück. Als Unterschied benutze ich den Nibo2 mit XBEE. Hast du was erreicht?
achim
Lesezeichen