Da sollte entweder gar nichts stehen, oder eine Referenz auf ein Objekt. Daher ist es egal, ob dort 3, 33 oder 80 steht. Dort hat nichts zu stehen.
Da sollte entweder gar nichts stehen, oder eine Referenz auf ein Objekt. Daher ist es egal, ob dort 3, 33 oder 80 steht. Dort hat nichts zu stehen.
Grüße,
Daniel
Aber in allen Beispielen die ich mir angeschaut habe wird genau da der port definiert.
Wo soll ich das dann machen?
Naja wenn es ein HTTP-Server sein soll, dann ist in der Lib schon definiert, dass dieser auf Port 80 lauscht. Den laut der RFC ist dies der HTTP-Standardport. Dann hast du drei Möglichkeiten :
- mit Port 80 leben
- Lib abändern
- eigene Lib mit eigenem Stack schreiben
Laut der Ethernet-Lib für das offizielle Arduino EthernetShield, wird dort kein Port angegeben. Daher auch die Fragen die ich in meiner ersten Antwort aufgezählt habe. Da es verschiedene Shields und Libs gibt, ist die Angabe was du wie benutzt mehr als hilfreich, da sie sich voneinander unterscheiden.
Es ist auch möglich, dass du ein Tutorial erwischt hast, wo ein anderes Shield oder eine andere Lib verwendet wird.
Grüße,
Daniel
Ahhh, ich danke die war echt hilfreich. Dann werde ich die Lib ändern da ich bei ändern des Portes dann leichter Ruhe mit meiner Weiterleitung im Router.
Danke dir.
P.S. Kennst du dich mit dem ssc32 servo Shild aus?
Gruß tom
Das hier : http://www.bizoner.com/arduino-usb-s...220-p-215.html ? Kannte ich bisher nicht.
Grüße,
Daniel
Lesezeichen