- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bauteil zur simultanen Verteilung analoger Signale gesucht.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Nein, genau andersrum. Die 59 Elektroden sollen aus den zwei Analogausgängen gespeist werden. Ein analoger MUX geht nicht, weil ich die Ausgänge da nur einzeln nacheinander ansprechen kann.

    Die Idee mit den OPs als Impedanzwandler klingt vielversprechend. Nur eine lange Laufzeit ist problematisch, denn mit dem System sollen Zellen stimuliert werden. Könnte ich hinter die OPs Optokoppler bauen die ich über einen µC ansteuere? So dass ich die Kanäle über die Optokoppler ein- und ausschalten kann?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für mich sieht es am einfachsten mit zwei MUX's, wenn jeder eine von 59 Elektroden auswählen lässt. Wenn es nicht miniatur und blitzschnell seien müsste, würde ich dafür Reedrelais empfehlen, die ausreichende Isollation für medizinische Zwecke garantieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo,

    ich hab das Konzept noch nicht ganz verstanden. Soll auf allen (jeweils ausgewählten) Elektroden parallel das gleiche Signal anliegen oder sollen auf den verschiedenen Elektroden unterschiedliche Signale gleichzeitig dargeboten werden. In ersterem Falle müsste dann das Signal nur auf die gewünschten Elektroden durchgeschaltet werden... Vielleicht magst du das nochmal kurz erläutern.

    Gruß
    Malte

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Hallo Malte,

    es soll auf all den ausgewählten Elektroden parallel das gleiche Signal anliegen. Natürlich wäre es schön, wenn es auch unterschiedliche Signale sein könnten, aber ich denke dann bräuchte ich einfach entsprechend mehr Analoge Ausgänge.

    Die Signale müssten also tatsächlich nur vervielfältigt und weitergeleitet werden. Aber dazu fehlt mir das Bauteil. MUX und Schieberegister passen nicht.

    Grüße
    ekiam

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Du brauchst bei jeder Elektrode das gleiche Signal? Dann kannst du das Signal auf jede Elektrode geben (paralell schalten).
    Dann brauchst du nichteinmal ein IC.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Im Prinzip bräuchtest du nur Analogschalter mit denen du das Signal auf die jeweilige Elektrode durchschalten kannst. Die jeweils ungenutzten Elektroden müssen vermutlich nichtmal auf Masse (bzw. Referenz) geschaltet werden. Verwendest du ein MEA? Und ist eine neuronale Zellkultur auf dem MEA? Klingt so...
    Geändert von malthy (10.03.2012 um 12:56 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von ekiam Beitrag anzeigen
    MUX und Schieberegister passen nicht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Ja genau, es geht um ein MEA auf das neuronale Zellen aufgebracht und das dann stimuliert und ausgemessen werden soll. Die Messung haut schon hin, die Stimulation will ich jetzt erneuern, leider mit nur zwei Analogausgängen.

    Also bräuchte ich einmal einen Analogvervielfältiger und dann einen Schalter für jede Elektrode. Aber ich kenne keinen Vervielfältiger der die Signale gleichzeitig ausgibt. Beim MUX werden sie ja nacheinander ausgegeben. Ich hatte gehofft es gäbe da einfach ein Bauteil für, aber so einfach scheint es doch nicht zu sein...

Ähnliche Themen

  1. Sensor verteilung von meinem Off Road Roboter
    Von ingo pirker im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 18:33
  2. Galvanische Trennung analoger Signale
    Von Crashmichl im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 07:08
  3. Problem mit Anzeige Analoger Signale
    Von Henry im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 20:51
  4. Demultiplexer zum Lesen mehrerer analoger Signale
    Von bulinski im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 10:55
  5. Bauteil gesucht
    Von freq.9 im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 13:29

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test