Ok bei mir hat sich das "Problem" erledigt. Hab noch eine 8GB MikroSD gefunden und mit der gehts anscheinend problemlos![]()
Ok bei mir hat sich das "Problem" erledigt. Hab noch eine 8GB MikroSD gefunden und mit der gehts anscheinend problemlos![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Und was hast du jetzt vor mit dem Ding?
Ich werde wohl mein Ethernet Raspberry für Python Scripts nutzen,und es vll mal in meinen Bot stecken.
Wenn dann mal Typ A rauskommt werde ich das Definitiv in einen Bot fest verbauen![]()
Typ A ist mit IO Ports, oder?
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Ich meine Typ A wäre dasselbe wie Typ B nur ohne Ethernet und noch irgendwas.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Also mein Pi funktioniert tadellos
Und nach etwas Einarbeitungszeit klappt das Programmieren in C unter Eclipse auf einer VM und das anschließende übertragen und kompilieren auf das Pi echt reibungslos.
Ich glaube meine Startprobleme mit Linux bin ich langsam los geworden
Zwar noch nicht perfekt aber kann ja noch werden![]()
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Also bei mir scheint die Stromversorung zu schwach zu sein, um den Ethernet-Port vernünftig anzusteuern.
Mein Rat: Nur Netzteile mit mind. 5V 1,2A besorgen.
Ich hab eins mit 1A dran, da bricht die Spannung ein.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen