- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 66

Thema: Schlauchpumpe Bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2008
    Ort
    Hofheim
    Beiträge
    6
    Das sieht doch schon echt gut aus
    bin gespannt wie es weiter geht

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich würde die Kanten im Gehäuse noch abrunden, damit der Schlau nicht an diesen entlang geführt wird. Auch beim Schlaucheingang eine leichte Verrundung dran, ansonsten könnte es sein, dass der Schlauch sich dort aufreibt. Das lässt sich aber mit der kleinen Änderung verhindern, ist halt nur zum Fräsen doof.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2011
    Beiträge
    40
    Ich habe den Fehler jetzt gefunden: Es ist immer ein Bischen neben den Rollen vorbeigeflossen. Durch das einfügen kleiner Abstandhalter wurde das Problem gelöst Es wurden 2 Rollen und die gleichen Alu Blechchen werwendet.
    Wie würdet ihr am besten den Schlauch befestigen, damit er nicht durch die Pumpe wandert?

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.08.2008
    Ort
    Hofheim
    Beiträge
    6
    irgendwie klemmen?
    halt soweit mit ringen einklemmen das noch genug durch kommt und er sicher hält..

  5. #5
    Hallo Schlauchpumpen-Profis,

    zur Zeit schreibe ich meine Bachelorarbeit über Schlauchpumpen. Hierbei geht es im größten Teil um den Schlauch und das passende Material für meine Anwendung.
    Jetzt bin ich gerade dabei, die Belastungen auf den Schlauch zu skizzieren. Ich wollte aufgrund der besseren Darstellung ein mal die Belastungen/Beanspruchungen, die auf den gebogenen Schlauch im ungequetschten Zustand wirken und die,die im gebogenen und gequetschten Zustand wirken, aufzeigen. Hat dazu jemand eine eventuell eine Skizze oder eine Idee, wie z.B. der Anpressschuh/Rolle auf den Schlauch wirkt, welche Kräfte da von Bedeutung sind?

    Über jede Art von Hilfe bin ich dankbar.

    Liebe Grüße,
    Barbara

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Hi Barbara,
    willkommen im Forum.
    ... meine Bachelorarbeit über Schlauchpumpen ... Belastungen auf den Schlauch zu skizzieren ...
    Du liebe Zeit, gabs denn kein anderes Thema!? Notfalls bei nem anderen Prof!?

    a) ich bin kein Schlauchpumpen-Profi, will aber mal überlegen.

    b) Grundlage für die Belastung auf den Schlauch sind die "Schiebekräfte" von Rolle oder Gleitschuh. Ich bleib mal bei der Rolle, weil das semantisch einfacher in meinen Kopf passt. Nun hat doch ne Rolle ne Rollreibung. Deren Grund sind die Verformungen (von der Rolle - diese Verformung beachte ich hier nicht, weil die Rollverformung im Vergleich zur Schlauchdeformation gering ist) der überrollten Fläche, sprich: die Rolle schiebt ein Materialhügelchen vor sich her, sodass sie ständig "aufwärts" fahren muss (physikalisch gedacht, klick mal). Bei der Schlauchpumpe wird dieses Hügelchen vom Schlauch gebildet - die Mechanik dürfte Dir klar sein. Die Elastizität der Schlauchwandung und der Schlauchinnendruck sind wohl die wesentlichen Parameter von denen diese Form geprägt wird. Und wie bitte soll man das rechnen??? (... gabs denn kein anderes Thema!?)

    c) Was tut die Schlauchpumpe? Die schiebt doch einen Fluidquerschnitt (siehe gefüllten Schlauch weit vor der Rollverformung) vor der Rolle her. Jetzt nehme ich die Kontinuitätsgleichung, den Gesamtdurchsatz Fluid, den Förderdruck, rechne daraus die Kolbenkraft IM Schlauch, die kommt mit geeigneten Angriffspunkt als Wirkkraft des Rollen-Drehmoments, ein paar Prozent Zuschlag wegen der Quetscharbeit für den Schlauch (die könnte frau theoretisch basiert auch schätzen) und rechne mir daraus das erforderliche Drehmoment der Rolle bzw. die erforderliche Schiebekraft.

    d) Fertig ! ?

    Vielleicht wär das ein Ansatz? Allerdings ist das möglicherweise nicht die eigentliche Schlauchbelastung, die Du haben willst. Dazu müsste man die schlauchinternen Spannungen berechnen beim unsymmetrischen Quetschen des Schlauches (also Festigkeitsmechanik - Biegung bei Aussendruck durch die Rolle, Blähen bei Innendruck durchs Fluid, Elastoplastik - - brrrrrr, pfui teifl).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    ja, also ich glaub, dass Du Dir das schlimmer vorstellst, als es ist.
    Es gilt nichts zu berechnen, das würd den Rahmen meiner Bachelorarbeit sprengen. Ich hatte versucht den Schlauch zu simulieren, aber auch das entpuppte sich als fast eigenes Bachelorarbeit-Thema. Deswegen bin ich wieder zur "einfachen" Skizzenvariante gekommen. Ich hab schon eine grobe Anfangsskizze erstellt, nur leider kann ich sie nicht hochladen. Das muss ich dann später, wenn ich zu hause bin machen.
    Wie Du schon richtig sagtest: die Stelle, an der der Schlauch zusammengequetscht wird, interessiert am meisten. Ich hatte mir gedacth, dass aus der horizontalen und der vertikalen Kraft der Rolle auf den Schlauch, die resultierende Kraft diagonal auf den Schlauch drückt und somit den Schlauch quetscht und das Fluid weiter vorantreibt. Was denkst Du darüber Aber da der Schlauch ja auch das Verlangen hat, sich wieder aufzustellen, drückt diese Kraft aus dem Innern gegen die Rolle. Was ich da lediglich aufstellen kann, ist die naheliegende feststellung, dass F_rolle > F_rückstellkraft.vom.schlauch.

    Vielen Danke für Deine Bemühung, Dich da reinzufinden.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Ich Suche nach einer einfachen und billigen Lösung eine Schlauchpumpe selbst zu bauen.
    Dafür fehlen etliche Angaben. Was für ein Medium willst du pumpen. Welche Höhe muß überwunden werden? Wird ein bestimmter Druck benötigt?
    Ich glaube kaum, dass du mit einem "künstlichen Herz" Öl auch nur 50 cm hoch pumpst.
    Deshalb schreib genauer was du vor hast.
    Ansonsten gibt es im Baumarkt Pumpenvorsätze für die Bohrmaschine. Musst du nur den Schlauch anpassen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Schlauchpumpe ohne Getriebe
    Von PoWl im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2010, 07:54
  2. Getriebe Motor für kleine Schlauchpumpe
    Von Naturp im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 17:33
  3. Fön bauen.
    Von Eimer22 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 15.09.2008, 10:43
  4. Bin neu, will Bot bauen
    Von Lord_dAxel im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.02.2006, 15:43
  5. OSD bauen wie ???
    Von Sommer im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.01.2006, 19:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen