Ich würde vorschlagen, PB0, PB1, PRE auf GND zu legen, also Schreibschutz Feature nicht benutzen. MODE offen lassen. SCL und SDA mit Mega8 verbinden. (VCC (+) und VSS (GND) nicht vergessen, Pullups für SCL & SDA)
MODE offen bedeutet, daß er intern vom EEPROM als high gelesen wird und sich damit nicht nur im Multibyte Write mode befindet, sondern auch im Byte Write mode.
Im Multibyte Write mode kannst Du bis zu acht Byte hintereinander, beginnend an jeder beliebigen Speicheradresse, schreiben, bevor ein Stop Signal vom Master gesendet werden sollte. In manchen Fällen 20ms Wartezeit statt 10ms vor nächstem I2C Aktivität notwendig.
Byte Write mode ist immer aktiv, egal ob Mode high oder low ist. Da schickt man ein Datenbyte an jede beliebige Speicheradresse gefolgt von einem Stop.
Das sollte für Dein Vorhaben sicher ausreichen.
Für die SW zB: http://www.rn-wissen.de/index.php/Bascom_und_I2C_EEprom
Gruß
Searcher
EDIT: mit Pullups für SCL und SDA sind die externen Widerstände nach VCC gemeint. In der Bascom Hilfe unter Using the I2C protocol ist der Wert von 1kOhm genannt. Die hab ich auch bei meinen Versuchen benutzt. Wenn SDA mit Portd.5 und SCL mit Portd.7 verbunden werden, könnte man das RN-Wissen Beispiel weitgehend übernehmen.
Lesezeichen