Wenn er das in einem Editor, wie geschrieben; gemacht hat ist es doch i. O,wie öffnest du das denn???? in einer textdatei?
Wenn er das in einem Editor, wie geschrieben; gemacht hat ist es doch i. O,wie öffnest du das denn???? in einer textdatei?
So, ich glaub, dass ich es mittlerweile geschafft habe , die Hex-datei mit Programmers Notepad zu erstellen
Ich hab mit dem erbauer der schaltung geschrieben, und er hat mir gute hilfestellung dazu gegeben,
Allerdings kann ich die Hex datei nicht auf dem tiny übertragen.
Ich bekomme im PN folgende fehlermeldung:
> "make.exe" program
avrdude -p attiny85 -P lpt1 -c stk200 -b 19200 -B 1 -U flash:w:tvbgone.hex
avrdude: AVR device not responding
avrdude: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.
avrdude done. Thank you.
make.exe: *** [program] Error 1
> Process Exit Code: 2
> Time Taken: 00:01
Ich hab die verbindungen überprüft und hab dabei bemerkt dass vom tiny zwei kontakte nicht verbunden waren.
Das waren:
Pin 2 (PCINT3/XTAL1/CLKI/OC1B/ADC3)
Pin 3 (PCINT4/XTAL2/CLKO/OC1B/ADC2)
Nun verwundert mich eines...auf dem ATMEGA32 sind auch die Pins XTAL1 und XTAL2 sowie ADC2 und ADC3
Wenn ich die pins an ACD anschliesse, dann bekomme ich immernoch diese fehlermeldung, und bevor ich mein board oder etwas anderes jetzt schrotte, frag ich vorher besser nochmal nach.
Wo muss ich die beiden pins vom Tiny denn jetzt anschliessen? an Xtal oder ACD?
Geändert von MrGentlemen (07.03.2012 um 04:26 Uhr)
Ich bin mir zwar nicht sicher ob du einen brauchst, aber ich frage einmal. Wie hast du den mit dem PC verbunden? Brauchst du eventuell einen ISP Programmer? Wenn ja, hast du einen? Wenn du per ISP Programmierst brauchst du nur Versorgungsspannung, GND, Miso, Mosi, Clock und Reset. Es ist egal wieviele Anschlüsse der µC hat. Wenn du per ISP programmieren willst (und der µC per ISP programmierbar ist) brauchst du diese 6 Anschlüsse.
http://www.kreatives-chaos.com/artik...rammieradapter
Die einzelnen Bezeichnungen (z.B. PCINT, XTAL,...) sind alternative Funktionen des Pins. Als Beispiel Pin 2, dieser hat die Funktion als normaler Ein- oder Ausgang, dieser kann einen Pin change Interrupt auslösen (PCINT), man kann aber auch einen Quarz anschließen (XTAL), Takteingang (CLKI), PWM Ausgang (OC1B) und kann Analogsignale messen (ADC). Als was dieser genutzt wird wird im Programm eingestellt (mit den einzenen Registern).
Was mir bei dir auffällt ist das du STK200 mit 19200Baud an LPT 1 eingestellt hast. Stimmt das so?
MfG Hannes
Hi,
Natürlich hab ich einen ISP Programmer, und zwar diesen hier:
http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...ogrammierkabel
Ist das etwa falsch? Welcher wert soll denn da normalerweise stehen?
Ich hab dort stk200 hingeschrieben , weil der Programmer von RN mit dem kompatibel ist.
Was ich sonst dahin schreiben sollte, wüsste ich jetzt nicht.
Die Pins beim Tiny kannst du ruhig unbeschaltet lassen.
Wenn es ein neuer Tiny ist wo du nichts an den Fusebits umgestellt hast brauchst du die Pins nicht. Zum Programmieren sind die Pins nur wichtig, wenn du die Fuses auf einen externen Takt eingestellt hast. Dann musst du an den freien Pins des Tinys ein Quarz anschließen, weil du sonst nicht auf den Controller zugreifen kannst. Wie oben schon gesagt haben diese Pins mehrere Funktionen. Zum einen sind sie Anschlusspins für den internen ADC und zum anderen kannst du dort ein externes Quarz o.ä. anschließen (wird durch das XTAL1 und XTAL2 verdeutlicht).
Das heißt du musst die Pins nicht an die ADC Pins vom Mega anschließen, sondern an die XTAL1 und XTAL2 Pins. Damit verbindest du den Quarz, der für den Mega32 sein soll, mit dem Tiny (aber wie gesagt bei Werksfrischen Tinys braucht man keinen Quarz, weil die Defaulteinstellung auf interner RC-Oszillator gesetzt ist).
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Da kann ich dir dann leider nicht weiterhelfen. Ich programmiere mit AVR Studio und mache alles über die Software (Fuses einstellen, Programm aufspielen,...). Ich verwendete auch einmal so einen ISP Adapter in der Schule bzw als ich zum Programmieren angefangen habe. Ich habe den µC mit Ponyprog geflasht. Mit Programmers Notepad bzw AVR Dude kenne ich mich leider nicht aus.
MfG Hannes
Wie hast du mit einem Editor eine .hex - Datei erstellt? Ist mir rätselhaft.So, ich glaub, dass ich es mittlerweile geschafft habe , die Hex-datei mit Programmers Notepad zu erstellen
Lesezeichen