- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Farbcode bei Transistoren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2009
    Beiträge
    11
    Hallo, einen habe ich noch.
    Kennt jemand von euch dieses Bauteil, diesen Transistor.
    Danke für die bisherigen Meldungen.
    Gruß Klaus
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Transistor_4.JPG
Hits:	20
Größe:	49,7 KB
ID:	21760

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    an deiner Stelle würde ich den Transistor auslöten und mit einem Multimeter erst einmal die Diodenstrecken ausmessen. Dann weiß man schonmal ob es ein npn oder pnp-Transistor ist und wo die Basis liegt (außerdem ob Si- oder Ge-Transistor). Die zwei verbleibenden Pins bekommt man heraus, indem man den Transistor in einen Transistortester (bei älteren Messgeräten vorhanden) steckt und sich die Verstärkungen ansieht. Beim Vertauschen von E und C ergibt sich eine deutlich geringere Verstärkung als wenn er normal eingesteckt ist.
    Dann hast du Pinbelegung, Typ und hFE bestimmt. Die Leistungsdaten kann man schätzen und dann den Transistor ggf durch einen ähnlichen Typ einsetzen.

    Du kannst auch versuchen, den Schaltplan des Geräts zu rekonstruieren, oder hast du Unterlagen dazu? Das erleichtert die Fehlersuche dann doch erheblich

    Grüße,
    Bernhard

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2009
    Beiträge
    11
    Hallo, nochmals vielen Dank für eure Unterstützung.Ich habe die ein Teil der Schaltung mal auf Papier gebracht.Es handelt sich sicher um eine Kippschaltung.Ich kenne diese Schaltung allerding in etwas anderer Art (woNPN-Transistoren gegen Masse durchschalten.Meine eigentliche Frage.Sind die in dem Aufbau verwendeten Transistoren NPN pder PNP?Es sollten NPN sein.Gruß KlausKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Transistor_5.JPG
Hits:	19
Größe:	8,5 KB
ID:	21768

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    das ist eine astabile Kippstufe. Wenn oben wirklich +9V angeschlossen sind, handelt es sich um pnp-Transistoren. Emitter liegt dann an +9V.
    Grüße, Bernhard

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2009
    Beiträge
    11
    Hallo,
    herzlichen Dank für die Unterstützung.
    In der Zwischenzeit rennt zumindest die Schaltung wieder teilweise.
    Aber eine Frage habe ich noch zu einem Bauteil.
    Kennt jemand das folgende Bauteil? Ist das eventuell ein Quarz?

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bauteil_1.jpg
Hits:	13
Größe:	34,8 KB
ID:	21770Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bauteil_2.JPG
Hits:	15
Größe:	138,7 KB
ID:	21771Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bauteil_3.JPG
Hits:	13
Größe:	47,3 KB
ID:	21772

    Gruß und Dank Klaus

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.01.2009
    Beiträge
    11
    Hallo, nochmals vielen Dank für Eure tolle Unterstützung.
    Ich versuche heute noch ein Bild von der gesamten Schaltung zu machen.
    Ziel der Schaltung ist, einem Lautsprecher Töne zu entlocken.
    Die Schaltung besteht aus 2 Astabilen Kippschaltungen, die zuschammengeschaltet sind.
    Eine der Kippschaltungen geht.
    Die zweite Kipschaltung ist fast gleich aufgebaut wie die Erste.
    Allerdings besitzt diese das unbekannte Bauteil.
    Ich habe nun die Schaltung der zweiten Kippschaltung aufgezeichnet.
    Das unbekannte Bauteil ist mit einem "?" gekennzeichnet.
    Wer kann sich denken was das für ein Teil ist.
    Wenn ich das Bauteil überbrücke arbeitet die Kippschaltung normal (Wie erwartet).
    Gruß und Danke
    Klaus
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bauteil_4.JPG
Hits:	14
Größe:	15,2 KB
ID:	21776

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    an der ?-Stelle müsste meiner Meinung nach ein Widerstand oder ein Poti. (Spule würde aber auch gehen).
    Aber auf den Fotos in deinem Beitrag sieht es nicht sehr "gesund" aus
    Ich würde das Bauteil an deiner Stelle mal aubauen und vermessen (Widerstand mit Multimeter messen).
    Grüße,
    Bernhard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Dazu müsste man auch wissen was das Ding sonst noch tat.
    Es könnte sich eventuell um einen LDR handeln, dann würden sich die Töne mit der Helligkeit ändern.
    Ebenso könnte es ein NTC oder PTC sein, die wären Temperaturabhängig.
    Die Transistoren sind verkehrt gezeichnet, Emitter nach +9V.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. AND mit Transistoren
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.03.2010, 12:51
  2. unbekannter Widerstand (Farbcode)
    Von skillii im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 16.09.2008, 13:22
  3. Transistoren Bot´s !?
    Von PsychoElvis64 im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.07.2006, 13:21
  4. Transistoren
    Von MSSauer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.03.2005, 09:41
  5. Transistoren
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.11.2004, 13:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen