Mit etwas Fluktuation im untersten Bit muss man bei AD schon rechnen. Das liegt ggf. auch am Layout, und muss nicht vom Sensor kommen. Auch ist etwas Rauschen ggf. gar nicht so schlimm und kann sogar helfen, wenn man oversampling nutzt
Man kann hier aber noch etwas verbessern, bei der Berechnung des Mittelwertes: Der Mittelwert von 40 Werten hat mehr Auflösung als die Einzelwerte. Es wäre also möglich nicht durch die Zahl der Summanden zu teilen, sondern z.B. nur durch ARRAYSIZEVALUES/4 (hier = 10). Damit hätte der Mittelwert 2 Bit mehr an Auflösung. Die andere Skalierung kann man in der Regel einfach berücksichtigen. Ob die 2 zusatzlichen Bits wirklich signifikant sind ist hängt vom Sensor ab, schaden tun sie in der Regel nicht und man bekommt wenigstens das Quantisierungsrauschen kleiner.
Bei 16 MHz Takt kann man gut einen Teiler von 128 nehmen. Das gäbe dann 125 kHz AD Takt. Man kann auch einen Teiler von 64 probieren, wenn man lieber eine schnellere Wandlung haben will, und dafür ggf. etwas mehr Fehler der Einzelwerte akzeptiert - der Mittelwert kann damit ggf. noch etwas besser werden.
Wenn das Rauschen vom Sensor kommt, kann man ggf. noch etwas mit einem Antialiasing-Filter (Tiefpass) gewinnen, um da ggf. höherfrequentes Rauschen zu entfernen.
Lesezeichen