- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Servo oder Getriebemotor?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2012
    Beiträge
    10
    naja der Monitor soll halt komplett versenkt werden, also so 20-30cm. Die Zeit die er braucht, um herauszufahren ist nicht so wichtig (der Rechner muss ja auch erstmal hochfahren), aber 12cm/min. sind zugegebenermaßen nicht so berauschend...
    Die Übersetzung kann ich in gewissem Maße auch selbst wählen, da ich verschieden große Ritzel habe, die dann am Servo befestigt werden.
    Aber so, wie ich das jetzt verstanden habe, würde er von der Kraft her problemlos ausreichen?
    Der Servo hätte für mich auch den Vorteil, dass ich noch einige herumliegen habe, also nicht noch mehr Geld ausgeben müsste...


    mfg
    meischder

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Dann wäre das wirklich sinnvoller. Ja, durch eine Gewindestange bekommt man schon einiges an Kraft hinzu, aber eben zum Preis der Geschwindigkeit. Solls schneller gehen, kann man nicht mehr so viel Kraft bereitstellen.
    Um die richtige Geschwindigkeit einzustellen, müsste ein großes Zahnrad auf ein kleines graifen. In der Regel ist sowas relativ ungünstig, wenn die Teile vorhanden sind in diesem Fall aber wohl die beste Alternative.
    Die Positionserkennung soll denk ich mal über Endlagenschalter geschehen, oder?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wenn man einen Standardservo mit meinetwegen 10 kgcm hernimmt und eine Gewindesteigung von 2mm (beispielsweise), lässt sich eine Kraft von 100 Ncm / 0,2cm = 500 N erzeugen, also etwa 50 kg.
    Diese Rechnung vernachlässigt die Reibung, kann also allenfalls für reibungsarme Gewinde (Trapez, Kugelumlauf) als erste Abschätzung dienen. Für Schraubengewinde gilt das nicht mehr annähernd.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Trotzdem sollte das, was übrig bleibt, locker für 2 kg reichen. Oder willst du mir sagen, dass bei der Reibung von normalen Gewindestangen 96% der Energie flöten gehen?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2012
    Beiträge
    10
    morgen,

    ich wollte einfach ein relativ großes Ritzel mit dem Servo antreiben. Dadurch bekomme ich ja auch eine höhere Geschwindigkeit (natürlich zu Kosten der Kraft, aber zur Not könnte ich auch noch einen zweiten Servo dranhängen...).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Oder willst du mir sagen, dass bei der Reibung von normalen Gewindestangen 96% der Energie flöten gehen?
    Wenn man (wegen der Stellgeschwindigkeit) wenigstens 2mm Steigung haben will, muss man schon mindestens M14 nehmen (es lebe der schwere Maschinenbau). Zwei Gewindestangen in verzinkter Ausführung, ungeschmiert, mit 2 kg belastet, vielleicht noch nicht eingelaufen und etwas ungünstig gelagert zusammen mit der Fahradkette - ich wäre mir da nicht so sicher ob das ein Billigservo noch durchzieht.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2012
    Beiträge
    10
    Also ich habe m10 Gewindestangen und zur Not könnte ich auch noch einen zweiten Servo dranhängen...

Ähnliche Themen

  1. 12V Getriebemotor JAPAN SERVO DME 34 B50G
    Von heizer_26 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.05.2010, 14:13
  2. Getriebemotor zum servo umbauen?!
    Von foxmovie im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 12:56
  3. Micro Getriebemotor für Eigenbau Servo ?
    Von Robotec im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.10.2008, 15:36
  4. Getriebemotor, Servo oder doch Schrittmotor
    Von Nikolaus188 im Forum Motoren
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.08.2006, 21:12
  5. Getriebemotor und Servo
    Von X-Ultra im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 14:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen