Die Stellen sind durchkontaktiert. Es reicht also wenn man sie nur von der Lötseite (Unterseite) lötet.
EDIT: Hast Du etwa die Widerstände auch von beiden Seiten gelötet?
Die Stellen sind durchkontaktiert. Es reicht also wenn man sie nur von der Lötseite (Unterseite) lötet.
EDIT: Hast Du etwa die Widerstände auch von beiden Seiten gelötet?
Hi 5v Junkie,
danke für die schnelle Antwort.
Nein ich habe noch gar nichts gelötet wollte nur vorab mal nachfragen da ich im Netz auch Lötstellen auf der BS gesehen habe.
Also soll ich oben auf der Platine gar nich löten, ist das richtig??
Wolfgang
Nein, ist nicht notwendig.
Wenn das Lot gut fließt und auf der LS reichlich zugegeben wird, bilden sich halt auf der BS auch scheinbare Lötstellen.
100%er Lotdurchstieg ist der richtige Begriff dafür. Da kann man zwischen IPC Klasse 1, 2 und 3 unterscheiden *klugsche**en_aus*Wenn das Lot gut fließt und auf der LS reichlich zugegeben wird, bilden sich halt auf der BS auch scheinbare Lötstellen.![]()
Jau, ein bisschen Nachdenken hätte auch geholfen.
Aber da ich nach sehr länger Zeit (ca. 20 Jahre) wieder mit der Löterei anfange und wir unsere selbstgeätzten Doppelseitigen selbst mit Drähten durchkontaktierten kam ich auf solche Gedanken.
Platine ist mittlerweile bestückt und morgen wird versucht das erste Prog zu überspielen.
Mal sehen was am besten geht, Pony, AVR oder Bascom.
Vielen Dank für die Antworten.
Wolfgang
Den Lötdurchstieg habe ich auch feststellen können und es sieht wirklich so aus wie von der BS gelötet.
Nimm "das Pony" und die Serielle Schnittstelle, damit gings bei mir am besten, sei denn du hast einen ISP Programmer schon zur Hand...
Ich hatte nur zu erst die falsche 9pol. Buchse am Board genommen....lesen und Schaltung ansehen hat mir dann geholfen...gräm
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Lesezeichen