- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Aludose prüfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:37 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.02.2012
    Beiträge
    10
    Vielen Dank für eure Antworten
    Wie kann man den Aufnahmestrom messen???
    ist es mit einem AVR möglich???

    Vielen Dank für eure Hilfe

    Steglo2

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    könnte man das nicht mittels eines kapazitiven Näherungssensors machen? Einige Flüssigkeiten sollten darauf doch auch reagieren?!

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:37 Uhr)

  5. #5
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Für Strommessung brauchst du entweder einen Shunt-Widerstand über denn die Spannung (am besten mit einem OP) gemessen wird. Oder du nimmst statt dem Shunt einen Stromsensor z.B. den ACS712. http://www.watterott.com/index.php?x...acs712&x=0&y=0

    Ich würde einfach den Aufnahmestrom von den Motoren messen, die beim Hochheben aktiv sind und das als Referenz im Code eintragen und die OP-Schaltung auch entsprechend dimensionieren.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.02.2012
    Beiträge
    10
    Nochmals Danke für die Rückmeldungen

    Ein Ultraschallmodul (z.B. http://shop.boxtec.ch/product_info.p...ducts_id/40374) ist ja vermutlich nicht geeignnet, da die Module für Distanzmessungen vorgesehen sind. oder???
    Wenn man ein einzelnes Bauteil nimmt (ULTRASCHALL SENSOR A-18P20 bei Conrad) steht bei Frequenz 40kHz...
    Und laut i_make_it muss die Frequenz durchstimmbar sein. Ist dieser Sensor jetzt nicht brauchbar??? Oder versteh ich da was falsch???
    Ultraschallfrequenz geht gemäss Google ab 40kHz...
    Wo kann ich die richtigen Ultraschallsender/empfänger sonst kaufen???
    Und geht das üperhaupt durch Aluminium???

    Zur Stromessung:

    Ich bin mir nicht sicher, ob es das so geht, da der Arm nicht mit normalen Motoren funktioniert, sondern mit Modellservos.
    Da diese eine eingebaute Elektronik hat, bin ich mir nicht sicher ob es wirklich so geht...
    Theoretisch sollte es aber gehen...
    Und es sollte sowieso (wenn möglich) einen externen (nicht am Roboterarm) Sensor geben, der zuerst prüft ob die Dose leer ist, und erst dann nach der Dose greift.

    Aber trotzdem Danke für den Vorschlag

    Zum Erhitzen:

    Erstmal: Gute Idee, Danke

    Diese Methode geht vermutlich zu lang...
    Und die Dose sollte nach dem Prüfverfahren noch trinkbar sein...

    Also vermutlich ist Ultraschall am besten. Oder etwa nicht???

    Vielen Dank

  7. #7
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Uiiiii da hast Du so einiges missverstanden. Mit dem US-Sensor erkennst Du nicht durch die Wände der Dose ob was Drin ist sondern Du musst mit dem Sensor quasi von oben reingucken und denn Flüssigkeitsstand messen.

    Servos, Motoren ist doch alles gleich. Du hast bei deinen Servos drei Drähte: z.B. rot, braun und gelb. Gelb ist Signal, rot und braun Versorgungsspannung. Da kannst Du Strom messen.
    Aber diese Lösung ist jetzt eh vom Tisch.

    Du kannst noch für die Dose ein Plättchen bauen und ein Dehnmessstreifen drunter kleben und das Gewicht messen.
    Gleiches Verfahren: leere Dose abwiegen, als Referenz im Code eintippen und alles was drüber ist "Da ist noch was drin!"

Ähnliche Themen

  1. Spannungsregler prüfen
    Von Kesandal im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.11.2018, 10:00
  2. Prüfen einer Lambdasonde!
    Von doolitle15 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.12.2008, 11:51
  3. Pic auf richtige Funktion prüfen?
    Von FollowTheZorn im Forum PIC Controller
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.12.2007, 16:02
  4. Platine Prüfen...
    Von techboy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2006, 16:45
  5. Geradeauslauf prüfen
    Von djfoxi im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.01.2004, 19:51

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test