Mit Ultraschall kann man den Stand messen. Ooooder man misst den Aufnahmestrom der leeren Dose und gibt das als Referenz im Programm ein. Beim überschreiten dieser Referenz ist in der Dose was drin.
Mit Ultraschall kann man den Stand messen. Ooooder man misst den Aufnahmestrom der leeren Dose und gibt das als Referenz im Programm ein. Beim überschreiten dieser Referenz ist in der Dose was drin.
Hallo,
wenn es sich immer um die gleiche Dose handelt, hat dir 5Volt-Junkie schon gute Tips gegeben.
Handelt es sich um unterschiedliche Dosen musst du in der Sensorik und Programmierung ganz schön
zulegen. Ich glaube nicht das das dann noch ein Hobbyprojekt ist.
Ich will dir hier aber nicht den Mut nehmen dein Projekt zu vollenden. Viel Glück.
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:37 Uhr)
Vielen Dank für eure Antworten
Wie kann man den Aufnahmestrom messen???
ist es mit einem AVR möglich???
Vielen Dank für eure Hilfe
Steglo2![]()
Hallo,
könnte man das nicht mittels eines kapazitiven Näherungssensors machen? Einige Flüssigkeiten sollten darauf doch auch reagieren?!
Gruß
Chris
1234567890
Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 17:37 Uhr)
Für Strommessung brauchst du entweder einen Shunt-Widerstand über denn die Spannung (am besten mit einem OP) gemessen wird. Oder du nimmst statt dem Shunt einen Stromsensor z.B. den ACS712. http://www.watterott.com/index.php?x...acs712&x=0&y=0
Ich würde einfach den Aufnahmestrom von den Motoren messen, die beim Hochheben aktiv sind und das als Referenz im Code eintragen und die OP-Schaltung auch entsprechend dimensionieren.
Dose am unteren Ende künstlich erhitzen (Infrarot, Induktion, Heißluft) und dabei die Erwärmung (Zeitverlauf) des Blechs messen, beides geht berührungslos. Wenn die Dose leer ist, wird sie sich mangels innerer Kühlung schneller erwärmen.
Lesezeichen